Europa-Projekt zwischen den Tourismuskaufleuten der Gustav-von-Schmoller-Schule und den Schülern der beruflichen Oberschule in Istanbul-Sancaktepe

Die Idee
Deutsche und türkische Schüler verbringen schon seit Jahrzehnten gemeinsam den Schulalltag, doch gemeinsamer Schulbesuch bedeutet nicht automatisch, sich besser zu verstehen. In diesem Europa-Projekt sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Kulturen herausgearbeitet werden. Das Projekt richtet den Fokus auf die Vielfalt der deutschen und der türkischen Kultur. Durch die gemeinsame Projektarbeit wird Fremdheit überwunden und es entsteht mehr gegenseitiges Vertrauen und mehr Toleranz gegenüber der anderen Kultur.
Unterstützt wird diese Idee von der Heilbronner Bürgerstiftung, die sich den Grundwerten wie persönlichen Freiheit, Toleranz und Solidarität verpflichtet und deshalb „Hilfe zur Selbsthilfe“ finanziell unterstützt. Es ist das erste Europa-Projekt, das von der Heilbronner Bürgerstiftung gefördert wird.
Das Projekt
Die deutsche und die türkische Schulklasse schreiben im Englischunterricht über ihre Einstellung zu den kulturellen Gegebenheiten ihrer Gesellschaft. Das betrifft die Themen wie Familie, Bildung, Beruf, Traditionen, wirtschaftliche, politische und kulturelle Situation des Landes, Religion sowie persönliche Ziele und Träume. Die Themenbearbeitung erfolgt von November 2014 bis März 2015. Für jeden Monat ist ein Themenbaustein vorgesehen. Jede Schulklasse arbeitet in Arbeitsgruppen. Jede Arbeitsgruppe stellt ihre Ergebnisse mit speziellem Zugang auf eine extra eingerichtete Internetseite der Gustav-von-Schmoller-Schule ein. Nach jedem Themenbaustein werden im Fach Englisch die Stellungnahmen der deutschen und der türkischen Schüler besprochen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden deutlich gemacht. Höhepunkt des Projekts ist die persönliche Begegnung der beiden Schulklassen im April 2015 in Istanbul-Sancaktepe. Während einer gemeinsamen Abschlussarbeit sollen die bisher gemachten Erfahrungen der beiden Schulklassen gefestigt werden. Begleitet wird das Projekt von den Lehrkräften René Mazzucco und Ali Madensoy, sowie Ursula Bühler als Projektleiterin.
Das Ziel
Für die deutsche und die türkische Schulklasse wird aus Englisch lernen mehr als eine Fremdsprache lernen, gelernt wird nämlich gleichzeitig die Vielfalt einer anderen Gesellschaft am persönlichen Beispiel. Diese gemachte Erfahrung soll das gegenseitige Vertrauen und die Toleranz zwischen den Schülern aus zwei Kulturen stärken.
Während der persönlichen Begegnung in Istanbul-Sancaktepe sollen zwischen den deutschen und den türkischen Lehrkräften die neuen Themen für das nächste Europa-Projekt mit neuen Schülern vereinbart werden, denn Vertrauen und Toleranz wachsen nur durch gemachte Erfahrungen.
Ursula Bühler, Abteilungsleiterin Berufsschule