Was kommt nach dem BKWI? Studieren an der Fachhochschule, oder doch lieber ein duales Studium mit praktischen Erfahrungen im Betrieb. Um die Antwortsuche zu erleichtern, kamen im Februar 2013 vier Azubis und Studenten der TDS-AG und informierten über die Möglichkeiten in ihrem Unternehmen.
Was ist IT überhaupt? Das hat doch gar nicht mit mir zu tun. Oder doch?
IT gibt es in unserem Leben überall, nicht nur in der Schule, sondern auch in unserem privaten Umfeld: Smartphones, Autos und Computer gehören zum Alltag. Um zu erklären, was es genau mit der IT auf sich hat, gibt es aber kein besseres Beispiel als Facebook. Wenn man die Startseite von Facebook aufrufen möchte, müssen unsere Daten über den Ozean nach Amerika und dann wieder zurück. Das ist unglaublich, da die Seite schon in einigen Sekunden geöffnet ist, obwohl unsere Daten um die halbe Welt müssen.
Die TDS-AG zu Gast an der GvSS
Im Februar 2013 waren vier Auszubildende und Studenten der TDS-AG an unserer Schule, um uns etwas über die Möglichkeiten zu erzählen, die BKWI-Schüler nach ihrer Fachhochschulreife bei der TDS-AG erhalten können. Die AG wurde 1975 gegründet und hat mittlerweile 1300 Mitarbeiter an 20 verschiedenen Standorten. Sie ist eine Dienstleistungsfirma, die sich auf IT-Outsourcing, also die IT- Führung bei anderen Firmen, spezialisiert hat. Außerdem kümmert sie sich u.a. um Lohn- und Gehaltsrechnungen für ihre Kunden. So können sich Firmen, wie zum Beispiel Edeka oder Burger King, voll und ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.
Die Fachhochschulreife in der Tasche und dann?
Bei TDS hat man viele Möglichkeiten (auch später im Beruf) weiterzukommen. Die Ausbildung beginnt schon am 1. August, damit die Auszubildenden so früh wie möglich geschult und auf die Ausbildung vorbereitet werden können. In dieser Zeit werden auch Teamevents veranstaltet, damit sich die Azubis schnell gegenseitig kennen lernen können. Ein gutes Netzwerk ist immer wichtig. Einen passenden Beruf zu finden ist bei TDS auch nicht schwer, denn es gibt 40 Fachabteilungen. Da ist quasi für jeden sein Traumberuf dabei. Nach 18 Monaten muss schließlich jeder Azubi eine Zwischenprüfung und nach 3 Jahren eine praktische und theoretische Abschlussprüfung ablegen.
Eine weitere Möglichkeit wäre das duale Studium, bei dem Theorie und Praxis parallel verlaufen. Ein duales Studium hat im Vergleich zum normalen Studium viele Vorteile, da man in der Praxis zeitnah anwenden kann, was man in der Theorie an der FH gehört hat. Weitere Vorteile sind natürlich die finanzielle Seite im Studium und eine hohe Übernahmechance durch das Unternehmen.
Es wurden auch zwei typische Ausbildungsberufe bei der TDS-AG vorgestellt: Der Fachinformatiker und der IT-Systemkaufmann. Beide Berufe kann man in einem Praktikum kennen lernen und in diesem Rahmen sowohl über seine eigenen Interessen als auch über das Unternehmen viel erfahren.
Im Falle einer Bewerbung bei der TDS-AG sollte man sich vor allem auf einen Bewerbungstest, ein Vorstellungsgespräch und auf die Lösung einer Problemaufgabe im Team gut vorbereiten.