Wie gestalte ich meine berufliche Zukunft?“

Berufsbilder, Arbeitsalltag, Werdegang
Am 28.07.2015 war es wieder soweit. Die Gustav-von-Schmoller-Schule lud ein zum alljährlichen Berufsinformationstag. Für die Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klassen des Wirtschaftsgymnasiums drehte sich an diesem Tag alles um die Frage: „Wie gestalte ich meine berufliche Zukunft?“ Rede und Antwort standen die Referenten von 15 verschiedenen Unternehmen, die diverse Berufsbilder, ihren Arbeitsalltag und den Werdegang zum Traumberuf aufzeigten.
Unternehmen stellen sich vor
Das Finanzamt Heilbronn sowie die Unternehmen Ernst & Young und die Steuerberatungsgesellschaft AKP zeigten die berufliche Vielseitigkeit des Steuerwesens auf, einen Einblick in das Ingenieurwesen gewährten Netronic IT-Administration und das Ingenieurbüro Ott für Hoch- und Tiefbau. Die Ausbildungs- und Studiengänge von Bank- und Versicherungskaufleuten wurden von der Allianz AG, der Kreissparkasse Heilbronn und der Bausparkasse Schwäbisch Hall vorgestellt. Als Lernpartner unserer Schule informierten Kaufland und LIDL über die Studienmöglichkeiten in ihren Unternehmen.
Bär Cargolift präsentierte das Arbeitsfeld des internationalen Wirtschaftsmanagement und Industriewesens. Begeistert waren die Gymnasiasten von der Präsentation des Marketing- und Innovationsmanagements der B.W.Vertrieb GmbH und den Slush-Eis-Maschinen von Holger Morlock. Als vielseitiger Arbeitgeber präsentierte sich die Bundeswehr und getreu dem Motto „work n holiday“ zeigte FlyOut den Schülerinnen und Schülern attraktive Möglichkeiten auf, Berufserfahrungen auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu sammeln.
Interessante, informative und beruflich wegweisende Plattform
Dank der Unterstützung der Unternehmen und ihren Referenten sowie Katharina Höfer, die auch in diesem Jahr mit viel Engagement die Wirtschaftsjunioren Heilbronn-Franken für unseren Berufsinformationstag organisierte, konnte den Schülerinnen und Schülern der Gustav-von Schmoller-Schule auch in diesem Jahr eine interessante, informative und beruflich wegweisende Plattform geboten werden.
Katharina Graf (StR´in)