BKWI aktuell Schülerprojekt Big Data

Ein tolles Projekt: “Big brother is watching you”

bkwi aktuell_2016_HHN_Projekt_660x220
Obere Reihe: v.l.n.r: betreuender Lehrer Karlheinz Reichert; Magdalena Ivankovic; Rahime Cicek; Serhat Cetin. Untere Reihe: v.l.n.r: Prof. Dr. Lanquillon; Max Schepental; Jan Bremicker; Michael Kenneke; Rahmiye Cicek; Kai Zürn; Christian Grünwald; Prof. Dr. Schacht.

 

Das Berufskolleg Wirtschaftsinformatik der Gustav-von-Schmoller-Schule und die Hochschule Heilbronn (Studiengang Wirtschaftsinformatik) führen seit Jahren regelmäßig Projekte für ausgewählte Schüler der Klassen BKWI 2 durch.

Beim diesjährigen Projekt sollte mit Hilfe einer sogenannten Sentinel Analyse (Echtzeitüberwachung) herausgefunden werden, wie die Wahrnehmung der Gustav-von-Schmoller-Schule in den sozialen Medien wie z.B. Facebook oder Twitter aussieht. (Kick-Off zum Schülerprojekt 2015/16 mit der HHN)
Aufgrund einer zu geringen Datenmenge an Tweets entschied man sich für die Analyse des Themas „Flüchtlingskrise“.

Der Projektablauf

Nachdem sich neun freiwillige SchülerInnen des BWKI für das Projekt gemeldet hatten, ging es zu Beginn des Schuljahres 2015/16 los.

Zunächst gab es eine allgemeine Einführung durch den betreuenden Lehrer Herrn Reichert über das Ziel und den Ablauf des Projekts. Anschließend bekamen die Schüler im Oktober 2015 von Prof. Dr. Sigurd Schacht sowie Prof. Dr. Lanquillon an der Hochschule Heilbronn eine Einführung in die professionelle Software „Kibana“ (Open source). Die Schüler übernahmen dann in Teilgruppen verschiedene Teilbereiche des Projekts. In geregelten Abständen gab es Besprechungen der Teilgruppenleiter oder auch der gesamten Projektgruppe, bei denen der aktuelle Fortschritt des Projekts mit dem betreuenden Lehrer besprochen wurde.

Hierzu musste sich die Projektgruppe zunächst Gedanken machen, mittels welcher Schlagwörter die relevanten Tweets/Posts herausselektieren werden können. Dank der Sentinel Analyse wurden die Daten anschließend in positive, negative und neutrale Beiträge eingestuft werden.

Anhand des Datenmaterials wurde schlussendlich ein entsprechendes Reporting erstellt, das die Qualität der Beiträge und den Untersuchungszeitraum darstellt.

Dazu wurde die notwendige Software Kibana (Opensource) vorgestellt. Mit diesem Open-Source Analysetool ist es möglich, die sozialen Medien in Echtzeit zu überwachen um heraus zu finden, wie und was die Internetgemeinde über das Thema „Flüchtlingskrise“ denkt.

Abschlusspräsentation

Schließlich folgte die Abschlusspräsentation vor den Klassen des BKWI1, Prof. Dr. Schacht und seinem Kollegen Prof. Lanquillon sowie der Abteilungsleitung Frau Reichert. Dazu wurde die Einstellung der anwesenden Schülerinnen und Schüler zur Flüchtlingskrise befragt und mit den Ergebnissen der Analyse verglichen. Es zeigte sich dabei auch kein großer Unterschied zwischen Befragung der SchülerInnen und der Analyse der Internetgemeinde.

bkwi aktuell_2016_HHN_Projekt 2_660x220

Erfahrungen durch das Projekt

Damit dieses Ergebnis erreicht werden konnte, mussten die SchülerInnen über einen Zeitraum mehrere Monate am Projekt arbeiten.

Vor allem Kommunikation und Koordination innerhalb des Teams waren gefragt. Auch ein bisschen Hochschulluft konnten die Schüler während der Kooperation schnuppern. Die Zusammenarbeit mit einem Professor war für alle Teilnehmer eine super Erfahrung für die Zukunft.

Die GvSS bedankt sich ganz herzlich bei Prof. Dr. Sigurd Schacht, Prof. Dr. Lanquillon, der Hochschule Heilbronn und den teilnehmenden SchülerInnen für dieses tolle und erfolgreiche Projekt.