Wie sieht die Zukunft der Informationstechnologie (IT) aus? BKWI-Schüler konnten aus erster Hand Antworten finden.
Der Bereich „Sicherheit und Schwachstellen im Internet“ wird immer wichtiger
Zuerst erzählten Maximilian Bauer (21, Fachinformatiker) und Kenny Wallrath (18, IT-Systemkaufmann) über ihre Ausbildung und über die TDS AG, die 1975 gegründet wurde und momentan 1300 Mitarbeiter an 15 verschiedenen Standorten hat.
Mit der Frage „ist ein Goldring in einem Tresor sicher?“ wurde in das Thema Sicherheit und Schwachstellen im Internet eingeführt. Die Motivation für einen Hacker sei auf einem großen Rechner zu kommen und die „Macht“ über das ganze System zu haben.
Beispiel
Ein kleiner Versuch hat uns gezeigt, wie unsicher ein offenes WLAN sein kann, wie z. B. bei McDonald’s. Die Auszubildenden haben uns einfach gezeigt, wie schnell es für Hacker möglich ist, an persönliche Daten (Username, Passwort, etc. ) zu kommen. Dabei haben sich Schüler von uns in einem ungeschützten WLAN eingeloggt und die Auszubildenden der Firma TDS haben uns danach einfach unsere Profile und Passwörter sagen können.
Abhilfe
Wie kann man sich davor schützen? Wie kann man das WLAN zu Hause sicherer machen? Auf diese Fragen sind unsere Referenten genauer eingegangen, um zu zeigen, wie man geschützter das Internet nutzen kann und was man beim Umgang mit Passwörtern beachten muss.
Ausbildungs- und Studiengänge
Im zweiten Teil wurden uns Ausbildungs- und Studiengänge im IT-Bereich mit den jeweiligen Voraussetzungen und Unterschieden vorgestellt.
Die TDS selbst bietet drei duale Studiengänge (Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science – Dienstleistungsmanagement oder Bachelor of Science – Angewandte Informatik) und 2 Ausbildungsgänge (IT – Systemkaufmann und Fachinformatiker).
Wir bedanken uns herzlich für den inforeichen und unterhaltsamen Vortrag der TDS-Azubis!