BKWI aktuell Vortrag Projektarbeit

Nach ihrem Abschluss am BKWI der GvSS begann Ann-Kathrin Härig ihre Ausbildung bei der Bechtle AG. Nun kam sie am 16.09.2014 als Dozentin zurück und hielt vor den hiesigen BKWI-Schülern einen Vortrag zum Thema Projektarbeit. In einem Interview erklärte sie uns ihre Motivation.

bkwi_aktuell_2014_Vortrag Projektarbeit_660x220

Wie kam es zu einer Ausbildung bei unserem Lernpartner Bechtle AG?

Das ist eine lustige Geschichte: Ich bin jeden Morgen auf dem Weg zu meinem Klassenzimmer an diesem schmalen Banner zur Lernpartnerschaft der GvSS mit Bechtle vorbei gelaufen. Als es dann darum ging, ein Praktikum zu machen, habe ich mich im Internet über Bechtle genauer informiert und befand es schließlich für gut, mich dort für einen Praktikumsplatz zu bewerben.

Mein Eindruck, den ich während des Praktikums vom Unternehmen, vom Arbeitsklima und den Mitarbeitern bekommen habe, war von Anfang an total positiv. Mir wurde alles gut erklärt und bei jeder Frage hatte ich immer einen direkten Ansprechpartner. Ich wurde im Team sofort aufgenommen und bei alltäglichen Aufgaben gleich eingebunden. Auf jeden Fall hat mich diese Erfahrung dazu bewegt, mich für einen Ausbildungsplatz bei Bechtle zu bewerben. Und soweit ich das bis jetzt sagen kann, war es für mich die richtige Entscheidung. Nun bin ich gespannt, was mich sonst noch alles während meiner Ausbildung zur Fachinformatikerin im Bereich Anwendungsentwicklung erwarten wird.

Und wie kamst Du auf die Idee, bei uns einen Vortrag zu halten?

Projektarbeit wird als neues Fach an der GvSS im zweiten Jahr des Berufskollegs Wirtschaftsinformatik mit zwei Wochenstunden unterrichtet. Die Schüler müssen währenddessen in Dreiergruppen ein Thema ausarbeiten. Anschließend wird das Ergebnis in Form einer wissenschaftlichen Arbeit dokumentiert. Zum Abschluss des Projekts wird die Arbeit vor den Klassenkameraden und den Fachlehrern präsentiert.

Da ich hier als ehemalige Schülerin Heimvorteil habe, hat man mich bei Bechtle gefragt, ob ich vielleicht den Vortrag halten möchte. Schließlich habe ich den optimalsten Zugang zu den Schülern. Da war ich natürlich gleich dabei. So konnte ich den Schülern einen Ausblick geben, was im Unterricht auf sie zukommen wird, wie eine solche Dokumentation und Präsentation aussehen kann und vor allem den Praxisbezug zur Arbeitswelt herstellen.

Was hältst Du persönlich von dem neuen Fach Projektarbeit?

Ich finde, dass dieses Fach sehr viel Potential hat. Es gibt den Schülern die Möglichkeit, sich produktiv und intensiv mit einem Thema auseinanderzusetzen. Sie lernen, welche wichtigen Regeln es bei Teamarbeit zu beachten gilt und wie wichtig es z.B. ist, auch Kompromisse zu finden und eingehen zu können. Außerdem bin ich der Meinung, dass es für jeden Schüler eine hilfreiche Vorbereitung auf die Berufswelt ist.

Das Interview führte Ali Erdem