GvSS aktuell Eltern-Infoabend Gefahren im Internet

„Legal, illegal – fatal“. Unter diesem Motto fand ein Info-Abend an der GvSS statt, an dem die Eltern ermuntert wurden, ihren Kindern ab und an beim Surfen über die Schulter zu schauen.

gvss_aktuell_Elternabend SocialMedia_2013_660x220

Mehr von sich geben, als man vielleicht will

Viele Schüler sind in sozialen Netzwerken äußerst aktiv. Die Anmeldung erfolgt schnell und einfach. Es wird fast alles geteilt und gepostet und oft muss man dafür mehr persönliche Daten preisgeben als einem vielleicht lieb ist. Jeder hinterlässt mit jedem Besuch im Internet Spuren, ob er will oder nicht.

Aufklärung ist wichtig

Viele Eltern wissen gar nicht, auf welche Weise Jugendliche im Netz kommunizieren oder was genau Cybermobbing ist. Vor allem aber auch das Thema „datenschutzrechtliche Bestimmungen“ spielt eine immer größere Rolle, wo es beispielsweise um die Verletzungen von Urheberrechten geht, was unbedingt zu vermeiden ist, da es sonst ganz schnell sehr teuer werden kann.

Aber auch die Veröffentlichung oder das Teilen von privaten Fotos oder persönlichen Daten kann schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Ein Party-Foto genügt, um sich den beruflichen Werdegang zu verbauen. Ein unüberlegter Kommentar in Sozialen Netzwerken ruiniert noch viele Jahre später den Ruf, weil er plötzlich von jemanden hervorgekramt wird und den Verfasser zu einem ungünstigen Zeitpunkt einholt.

Schau hin, was deine Kinder tun

Die Rolle der Eltern stellte ein zentrales Thema des Infoabends dar. Wie können sie dazu beitragen, die Mediennutzung ihrer Kinder nachzuvollziehen, im Gespräch darüber zu bleiben und damit letztendlich den Umgang mit den neuen Medien sicherer zu machen? Zum Schluss hatten die Eltern die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion.

Grund dieser Veranstaltung

Der qualifizierte und eigenverantwortliche Umgang mit Medien ist für Kinder und Jugendliche heute eine Schlüsselqualifikation und unabdingbare Voraussetzung für ihr späteres Leben. Deshalb wurde diese landesweite Medienkompetenz-Initiative eingeführt und durch zahlreiche Projekte, Aktivitäten und Akteure im Land gebündelt und ergänzt. Das Programm „101 Schulen“ ist Teil dieser Initiative.

Vorausgehende Veranstaltungen

Bereits im letzten Schuljahr konnten unsere Lehrer an Fortbildungen über das Internet und seine Gefahren teilnehmen.

Zudem fanden im September Workshops des Landesmedienzentrums für unsere WG11-Schüler zum Thema Mediennutzung, insbesondere Smartphones, statt. Dass einige Taschenlampen-Apps heimlich über die Handy-Kamera Fotos und Videos aufnehmen können, sorgte für großes Erstaunen. Als aber der Referent prophezeite, dass mindestens zwei Schüler pro Klasse in Kürze eine Abmahnung über 8.000 EUR für das illegale Streamen von Filmen über kino.to bekämen, herrschte plötzlich betroffene Stille im Klassenzimmer.