In den verschiedenen Lebensphasen des Menschen entstehen finanzielle Fragestellungen, die fundierte Finanzentscheidungen erforderlich machen. Die Schüler sollen durch eine breite und solide finanzielle Allgemeinbildung in die Lage versetzt werden, solche Entscheidungen bedarfsgerecht zu treffen und diese kritisch zu reflektieren.
Privates Vermögensmanagement
Lehrplaninhalte:
- Möglichkeiten der privaten Geldanlage bei Banken
- Private Vermögensplanung
- Geldanlage in Anleihen, Aktien und Fonds
- Immobilienkauf, -finanzierung
- Mietung und Vermietung von Immobilien
- Einkommensteuer und Einkommensteuererklärung
- Sinnvolle und notwendige Versicherungen
- Gesetzliche und private Altersvorsorge
- Rechtliche Vorsorge (z.B. Vorsorgevollmacht)
Warum sollte ich das Fach Finanzmanagement wählen?
- Die abnehmende Bedeutung der gesetzlichen Rentenversicherung erfordert Kompetenzen im Bereich der privaten Finanzplanung.
- Vorbereitung auf ein wirtschaftswissenschaftliches Studium, in dem häufig finanztheoretisches Wissen vorausgesetzt wird.
- Zusätzliche Qualifikation für die Ausbildungsplatzsuche bei Finanzunternehmen.
- Durchführung von Exkursionen z.B. zur Frankfurter Börse.
- Vermittlung aktueller und praktischer Erfahrungen von Finanzexperten regionaler Unternehmen im Rahmen von Betriebsbesichtigungen und Vorträgen.
Weitere Informationen
- 2 Wochenstunden in der Eingangsklasse.
- 2 Wochenstunden in den Jahrgangsstufen 1 und 2
- Privates Vermögensmanagement kann als fünftes (mündliches) Abiturprüfungsfach gewählt werden
- 2 Wochenstunden „Finanzwirtschaftliche Studien“ (Wahlfach) in Jahrgangsstufe 1+2 möglich