Dieses Fach trägt der immer stärkeren Internationalisierung und Globalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft Rechnung. Themen aus verschiedenen Fachdisziplinen werden hier in einem ganzheitlichen Ansatz zusammengeführt.
Global Studies berücksichtigt auch die zunehmende Bedeutung der englischen Sprache als Konferenz- und Verhandlungssprache im Bereich Wirtschaft. Der Unterricht findet deshalb teilweise in englischer Sprache statt.
Wesentliche Ziele des Faches:
- Erwerb von interkultureller Kompetenz
- Verständnis anderer Kulturkreise
- Auseinandersetzung mit wesentlichen Problemen und Perspektiven der Internationalisierung und Globalisierung
- Erhöhung der fremdsprachlichen Kompetenz (Englisch)
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Partnerschaft mit einer ausländischen Schule / einem international tätigen Betrieb
- Kulturen im Vergleich
- Cultural awareness
- Debating
- Globalisierung der Wirtschaft
- Bevölkerungsentwicklung
- Merkmale von Entwicklungs- und Schwellenländern
- Wachstumsregionen
- Weitere Wahlthemen
Weitere Informationen
- 2 Wochenstunden in der Eingangsklasse
- 2 bzw. 4 Wochenstunden in den Jahrgangsstufen 1 und 2
- Global Studies kann grundsätzlich als fünftes (mündliches) Abiturprüfungsfach gewählt werden.