Besondere Bedeutung in diesem Ausbildungsberuf kommt der Fähigkeit zu, mit Lieferanten und Kunden – auch in einer Fremdsprache – zu kommunizieren und Kunden zu beraten. Die in den Unternehmen …
Berufsbeschreibung
Besondere Bedeutung in diesem Ausbildungsberuf kommt der Fähigkeit zu, mit Lieferanten und Kunden zu kommunizieren und Kunden zu beraten. Die in den Unternehmen abzuwickelnden Aufgaben erfordern die Kenntnis einschlägiger Rechtsgrundlagen. Ebenso müssen branchen- und betriebsspezifische Kenntnisse angewendet werden können.
Geschäftsbereiche sind das Neuwagen- und Gebrauchtwagengeschäft. Automobilkaufleute wirken hier bei der Vorbereitung und der internen Auftragsabwicklung mit. Weitere Aufgabenbereiche sind die Mitwirkung in Prozessen der betrieblichen Steuerung und Kontrolle, des Finanz- und Rechnungswesens sowie der Personalverwaltung.
Ausbildungsschwerpunkte
Gegenstand der berufsbegleitenden Ausbildung ist die Entwicklung von Handlungskompetenz in den Bereichen Beschaffung und Service, Lagerservice, Personalwesen, Marketing, Verkaufsvorbereitung und Kundenberatung. Neu- und Gebrauchtwagengeschäft, Finanzierungsgeschäft, öffentliches Verkehrswesen und Dienstleistungen bilden einen weiteren Unterrichtsschwerpunkt, ebenso die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten der Informationsverarbeitung.
Teilzeitunterricht
Unterrichtet wird wöchentlich ein Unterrichtstag mit insgesamt acht Schulstunden und alle vierzehn Tage ein weiterer Unterrichtstag mit vier bis acht Schulstunden.
Stundentafel
- Stundentafel Automobilkaufmann/-frau (pdf-Datei) mit durchschnittlicher Zahl der Wochenstunden
Bildungsplan
- Bildungsplan Automobilkaufmann/-frau (pdf-Datei)
Ausbildungsverordnung
- Ausbildungsverordnung Automobilkaufmann/-frau (pdf-Datei)
Kontakt
Abteilungsleiter: Studiendirektor Dieter Thum
Dieter.Thum@gvss.de
Tel. 07131/562126
Fax 07131/562436
Berufsgruppenleiter: Studienrat Matthias Dorsch
Matthias.Dorsch@gvss.de