Berufsbeschreibung
Das Aufgabenfeld der Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung ergibt sich aus der Dynamik der nationalen und internationalen Märkte.
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung verkaufen Verkehrsdienstleistungen und logistische Dienstleistungen. Sie organisieren den Güterversand, den Warenempfang und die Lagerung unter Bereitstellung geeigneter Transportmittel.
Ausbildungsschwerpunkte
Die Aufgaben der Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung umfassen insbesondere die Auswahl und Bereitstellung der Verkehrsträger und der Umschlaggeräte, die Beratung in Verpackungsfragen, die Vermittlung von Speditions- Transport- und Lagerversicherungen, die Bearbeitung von Schadensmeldungen, die Beschaffung bzw. Ausstellung der erforderlichen Dokumente für den grenzüberschreitenden Verkehr und die Abwicklung des Zollverkehrs.
Die Vermittlung der berufsfachlichen Kompetenz durch die Berufsschule erfolgt anhand typischer Situationen des beruflichen Alltags aus dem Speditionsbetrieb.
Bei den Kaufleuten für Spedition und Logistikdienstleistung erfolgt dies hauptsächlich in den zwei Schwerpunkten „Betriebswirtschaft“ und „Steuerung und Kontrolle“, sowie im Rahmen der „Projektkompetenz“.
Der Schwerpunkt Betriebswirtschaft befasst sich mit der Planung, Steuerung und Abwicklung von Speditionsaufträgen sowie dem Angebot und der Organisation logistischer Leistungen.
Im Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle steht die Kostenrechnung (Kalkulation) und die Auswertung des Rechnungswesens für betriebliche Kennziffern im Vordergrund.
Im Rahmen der Projektkompetenz erarbeiten die Schülerinnen und Schüler berufstypische Projekte und präsentieren diese.
Teilzeitunterricht
Unterrichtet wird wöchentlich ein Unterrichtstag mit insgesamt acht Schulstunden und alle vierzehn Tage ein weiterer Unterrichtstag mit sechs bis acht Schulstunden.
Stundentafel
- Stundentafel Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikleistung (pdf-Datei) mit durchschnittlicher Zahl der Wochenstunden
- Aufgrund eines Schulversuchs, an dem die Gustav-von-Schmoller-Schule teilnimmt, ist das Fach Berufsbezogene Fremdsprache (Englisch) ab dem Schuljahr 2011/2012 mit einer Unterrichtsstunde Bestandteil des Pflichtbereichs.
Bildungsplan
Kontakt
Abteilungsleiter: Studiendirektor Dieter Thum
Dieter.Thum@gvss.de
Tel. 07131/562126
Fax 07131/562436
Berufsgruppenleiter: Oberstudienrat Alexander Nies
Alexander.Nies@gvss.de