Berufsbeschreibung
- Wie kann ich mein Geld nicht nur sicher anlegen, sondern auch noch schnell vermehren?
- Wie kann ich eine Wohnung oder ein Haus finanzieren?
- Mit welcher Finanzanlage kann ich meinen späteren Ruhestand absichern?
- Was muss ich tun, wenn ich einen Autounfall hatte?
- Welche Absicherung habe ich, wenn ich krank werde und nicht mehr arbeiten kann?
- Was passiert, wenn meine Wohnungseinrichtung zerstört wird – durch Feuer, Hochwasser oder durch Einbrecher?
Wenn dich Antworten auf diese Fragen interessieren, dann bist du richtig bei uns.
Denn Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen kennen sich mit diesen Themen richtig gut aus.
In diesem Beruf lernst du,
- welche Risiken es im Leben gibt, und wie du sie analysierst und in den Griff bekommst.
- welche Versicherungs- und Finanzprodukte es gibt und was sie leisten.
- wie du Kunden hilfst, das richtige Produkt für jede individuelle Lebenssituation zu finden.
- wie du Kunden im Schadensfall helfen kannst.
Wenn du auf dieser Seite gelandet bist, hast du vermutlich schon einen Ausbildungsvertrag in der Tasche und nun musst du dich bei der Berufsschule anmelden.
Zwei Lernorte
Wir, die GvSS, sind dualer Partner deines Ausbildungsbetriebes. Im Betrieb lernst du die gesamte Praxis deines neuen Berufes kennen. Die Berufsschule ist der zweite Lernort deiner Ausbildung. Hier erhältst du weitere Bausteine für den fachlichen Background in deinem Beruf.
Teilzeitunterricht
- Der Unterricht wird in Teilzeit erteilt, also an ein bzw. alle 14 Tage zwei Tagen pro Woche.
- Die Ausbildungszeit beträgt zweieinhalb oder drei Jahre.
- Der Unterricht wird durchgängig digital unterstützt, d. h. jeder Schüler / jede Schülerin arbeitet mit einem Tablet oder Laptop. Falls kein Gerät zur Verfügung steht, kann dies von der Schule ausgeliehen werden.
Neue Ausbildungsverordnung
Zum 1. August 2022 tritt die neue Ausbildungsverordnung im Beruf “Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen” in Kraft. Alle Azubis, die ab diesem Zeitpunkt ihre Ausbildung beginnen, unterliegen den neuen Regelungen.
Was ist neu?
-
Umfassende Ausbildung
- Alle Azubis erhalten nun eine umfassende Ausbildung in den beiden Kernqualifikationen Versicherungen und Finanzanlagen. Es gibt also keine Wahl mehr zwischen den Fachrichtungen Versicherungen und Finanzanlagen.
-
Kundenorientierung im Zentrum
- Der Grundgedanke der Kundenorientierung, der zukünftig im Mittelpunkt der Ausbildung steht, wird verstärkt. Die bisherige Gliederung in Versicherungssparten fällt weg. Sie werden ersetzt durch folgende Kundenbedarfsfelder:
- Wohnen und Wohneigentum absichern
- Berufsausübung und Freizeitgestaltung absichern
- Mobilität und Reisen absichern
- Gesundheit fördern, Krankheit und Pflege absichern
- Für das Alter vorsorgen und Vermögen bilden
- Einkommen absichern und Hinterbliebene versorgen
-
Drei Prinzipien
- Drei Prinzipien prägen die gesamte schulische Ausbildung:
- Digitalisierung
- Nachhaltigkeit
- agiles Projektmanagement.
-
Fünf Wahlqualifikationen
- Eine der folgenden fünf Wahlqualifikationen muss ausgewählt und im Ausbildungsvertrag festgeschrieben werden
- Versicherungsfälle managen
- Risikomanagement durchführen
- Risiken für Nicht-Privatkunden absichern
- im Vertrieb betriebswirtschaftlich arbeiten
- Digitalisierungsprozesse in der Versicherungswirtschaft initiieren und begleiten
Prüfungen
- Die bisherige Gliederung in Zwischen- und Abschlussprüfung wird aufgegeben und ersetzt durch die gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (GAP1 und GAP2)
- GAP 1 findet nach etwa der Hälfte der Ausbildungszeit statt und ersetzt die bisherige Zwischenprüfung.
- GAP 2 findet am Ende der Ausbildung statt und gliedert sich in einen schriftlichen und einen mündlichen Teil.
Einzelheiten hierzu finden sich auf der Seite der IHK Heilbronn-Franken und in der Ausbildungsordnung (siehe Links)
Ausbildungsordnung und Lehrplan
Links
- Link zur IHK Heilbronn, Ausbildungsberuf KVF
- Ausbildungsordnung zum Kaufmann / -frau für Versicherungen und Finanzanlagen und neuen Ausbildungsrahmenplan
Download
Zeitrichtwerte
- Zeitrichtwerte der Lernfelder Kaufmann/-frau Versicherungen und Finanzanlagen (pdf-Datei)
Kontakt
Abteilungsleiter: Studiendirektor Ralf Papke
Ralf.Papke@gvss.de
Tel. 07131/562126
Fax 07131/562436
Berufsgruppenleiterin: Oberstudienrätin Stephanie Hey
Stephanie.Hey@gvss.de