Kaufmann/-frau im Einzelhandel / Verkäufer/-in

Kaufleute im Einzelhandel (dreijährige Ausbildung) und Verkäufer (zweijährige Ausbildung) können in allen Branchen des Einzelhandels ausgebildet werden. Der Einzelhandel ist die Wirtschaftsstufe, die dem Endverbraucher am nächsten ist. Der Erfolg

KBS Ausbildungsberufe Kaufmann/ -frau im Einzelhandel - Verkäufer/ -in

Berufsbeschreibung

Kaufleute im Einzelhandel (dreijährige Ausbildung) und Verkäufer (zweijährige Ausbildung) können in allen Branchen des Einzelhandels ausgebildet werden. Der Einzelhandel ist die Wirtschaftsstufe, die dem Endverbraucher am nächsten ist. Der Erfolg der Gesamtwirtschaft hängt erheblich davon ab, dass es dem Einzelhandel gelingt, ein kundengerechtes Sortiment zusammenzustellen, die Ware verkaufsfördernd zu platzieren, und den Kunden durch fachgerechte Beratung und Serviceangebote zu überzeugen.

Mitarbeiter(innen) im Einzelhandel sind Dienstleister, die dem Kunden helfen, dessen Einkaufsprobleme zu lösen und ihm aufzeigen, welchen Gebrauchsnutzen er vom Kauf einer bestimmten Ware hat. Sie beurteilen die Kundenwünsche und die Reaktionen der Verbraucher auf neue Produkte.

Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sind wichtige Informationen für die Hersteller von Konsumgütern.

Ausbildungsschwerpunkte

Täglicher Kundenkontakt erfordert eine kunden- und serviceorientierte Ausbildung. Erfolgreich verkaufen kann nur, wer über Warenkenntnisse, höfliche Umgangsformen und ein sicheres Auftreten verfügt. Ehrlichkeit gegenüber den Kunden und dem Arbeitgeber sind unabdingbar. Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr entsprechen die Ausbildungsinhalte dem Berufsbild Verkäufer(in).

Der Teil 1 der Abschlussprüfung der Einzelhandelskaufleute entspricht der Abschlussprüfung Verkäufer(in). Im 3. Ausbildungsjahr werden schwerpunktmäßig die Fertigkeiten vermittelt, Marketingkonzepte zu entwickeln, den Personaleinsatz zu planen, Mitarbeiter zu führen, ein Einzelhandelsunternehmen zu leiten und die Kostenrechnung zu erstellen und zu analysieren.

Der Teil 2 der Abschlussprüfung umfasst die Inhalte des 3. Ausbildungsjahres.

Teilzeitunterricht

Unterrichtet wird wöchentlich an zwei Unterrichtstagen mit insgesamt elf bzw. zwölf Schulstunden.

Stundentafel

  • Stundentafel Einzelhändler (pdf-Datei) mit durchschnittlicher Zahl der Wochenstunden

Bildungsplan

Kontakt

Abteilungsleiter: Studiendirektor Ralf Papke
Ralf.Papke@gvss.de
Tel. 07131/562126
Fax 07131/562436

Berufsgruppenleiterin: Oberstudienrätin Tanja Neuner
Tanja.Neuner@gvss.de