GvSS Knigge Tag

Wie verhalte ich mich beim Vorstellungsgespräch? Was sind die Dos und Don’ts, vor allem im beruflichen Bereich, aber auch im Alltag?

WG Aktuell Knigge Tag

Wie verhalte ich mich beim Vorstellungsgespräch?

Was sind die Dos und Don’ts, vor allem im beruflichen Bereich, aber auch im Alltag?
Diesen Fragen sind wir, die Klasse 11/4, an unserem Knigge-Tag gemeinsam mit Frau Haftmann und Frau Burmeister nachgegangen.
Der Tag begann zu gewohnt früher Zeit und das erste Thema, mit welchem wir uns beschäftigten, war logischerweise: „Wie schreibe ich denn überhaupt eine richtige Bewerbung?“. Denn wie uns allen klar war, kommt es bei einer schlechten Bewerbung erst gar nicht zu einer Einladung zu einem Vorstellungsgespräch. Also Stift in die Hand, den PC hochgefahren und los ging es. Die Formulierungen waren anfangs etwas holprig, aber mit der Hilfe unserer Lehrerinnen Frau Blaser und Frau Prax schafften wir es am Ende alle, ein gutes Anschreiben zu formulieren.

Business-Knigge-Training

Nun ging es weiter, ganz nach dem Motto „neues Zimmer, neues Thema“, zum Schwerpunkt des Tages: das tatsächliche Business-Knigge-Training. Frau Haftmann und Frau Burmeister hielten einige sehr interessante Informationen für uns bereit und dank ihrer großen Kompetenz blieb am Ende keine Frage mehr offen. Bereits im Voraus sollten wir unsere Kleiderschränke nach bewerbungsgesprächstauglichen Kleidern durchforsten und wurden gebeten, uns so anzuziehen, wie wir auch beim Bewerbungsgespräch erscheinen würden.

Kleider machen Leute

Man muss sagen: Kleider machen Leute und man denkt nicht, was für Veränderungen Anzüge anstelle von Jeans und Shirt an den Menschen hervorrufen.  Frau Haftmann beurteilte jedes unserer Outfits, wobei wohl einige ihr Outfit für geeigneter hielten, als es tatsächlich war. Aber Frau Haftmann entging eben kein Detail. Jedes Thema wurde an diesem Tag durch unterschiedliche Rollenspiele veranschaulicht, in denen wir praktisch anwenden konnten, was wir zuvor gelernt hatten.

WG Aktuell Knigge Tag

Informationen auch im Alltag hilfreich

Nach einer Mittagspause überlegten wir gemeinsam mit unseren Lehrerinnen, ob uns die Informationen des Vormittags auch im Alltag hilfreich sein können. Der Schwerpunkt wandelte sich und wir untersuchten Konfliktsituationen nicht mehr aus der beruflichen Perspektive, sondern in Hinblick auf unseren privaten Alltag in der Familie und der Schule.
Im Namen der Klasse 11/4 möchte ich mich daher bei Frau Haftmann und Frau Burmeister bedanken, dass sie sich Zeit genommen haben, uns die Thematik näher zu bringen.
Ich denke, in zukünftigen Situationen, die auf uns zukommen werden, kennt nun jeder einige Stolpersteine und weiß nun besser, was zu tun ist und wie damit umzugehen ist.
Charly W.