WG aktuell Betriebsbesichtigung bei Lidl Waldenburg

 Die Klasse WGI 11/5 der Gustav-von-Schmoller-Schule machte sich zusammen mit Frau Groß und Frau Schumann auf den Weg das Regionallager von Lidl

wg_aktuell_20160610_lidl01_660x220
WG 11/5 bei Lidl


Betriebsbesichtigung bei Lidl Waldenburg am 18. April 2016

Die Klasse WGI 11/5 der Gustav-von-Schmoller-Schule machte sich zusammen mit Frau Groß und Frau Schumann auf den Weg das Regionallager von Lidl in Waldenburg zu besichtigen. Waldenburg ist eine von insgesamt 39 Regionalgesellschaften. Lidl beliefert von hier ca. 82 Filialen im Einzugsgebiet Tauber – Ansbach – Ludwigsburg – Bad Rappenau.

Herzlicher Empfang

Um 8:30 Uhr fuhren wir in Begleitung von Frau Kerzmer, die bei der Schwarz-Stiftung arbeitet, in Heilbronn los.
Gegen 9:20 Uhr kamen wir in Waldenburg an und wurden herzlich empfangen. Es erwartete uns ein reichhaltiges Buffet mit Brezeln, Obst, Kuchen und Getränken. Nachdem wir uns alle gestärkt hatten begaben wir uns in einen Konferenzraum.
Dort stellten sich Frau Heinrich, die in Waldenburg arbeitet, und Frau Kerzmer nochmals offiziell vor. Frau Kerzmer begann uns über die Entstehung von Lidl, Kaufland und schließlich von der Schwarz-Stiftung zu berichten. Außerdem erfuhren wir, dass Lidl plant ab 2017 auch an der Ostküste der USA diverse Filialen zu eröffnen.
Gegen 11 Uhr wurde der theoretische Teil durch eine Führung mit dem Betriebsleiter Herrn Siegert unterbrochen. Er zeigte uns das große Hochlager mit seinen 8m hohen Regalen und das Blocklager mit seinem enormen Getränkevorrat. Im Gegensatz zur chaotischen Lagerhaltung entspricht der Lagerort der Waren dort der Reihenfolge der Produkte in den Filialen.

wg_aktuell_20160610_lidl02_660x220

Die Kunst der Schokoladen-Lagerung

Nebenbei klärte er uns über die Kunst der Schokoladen-Lagerung auf und gab uns einige nützliche Tricks für Zuhause mit auf den Weg.
Anschließend begaben wir uns in die Eiskammern. Dabei versuchten wir, wenn auch vergeblich, den umherfahrenden Gabelstaplern nicht im Weg zu stehen, da der Verkehr im Lager durchaus mit dem auf einer Landstraße verglichen werden kann.

Das Tiefkühllager

In dem Kühllager angekommen konnten wir uns bei ca. 1-3 °C akklimatisieren um anschließend in das Tiefkühllager, in dem eisige Temperaturen von -24°C herrschen, umzuschauen. Frau Heinrich erzählte uns später, dass das Tiefkühllager eine aus Sibirien stammende Familie managt. Diese sind an die eisigen Temperaturen gewohnt. Wir haben es dort nur kurz ausgehalten. Im Gegensatz zu den Mitarbeitern waren wir nicht für diese Temperaturen gekleidet. Bei weitaus angenehmeren 20°C Außentemperatur zeigte uns Herr Siegert zu guter Letzt den Recyclingbereich. Lidl legt großen Wert auf eine fachgerechte Entsorgung. Der in den Filialen anfallende Kunststoffabfall, sowie die PET-Flaschen gehen mit den LKWs, die die Ware anliefern, wieder zurück ins jeweilige Regionallager und werden dort in Ballen gepresst. Daraus werden von einer Fremdfirma wieder neue Folien bzw. Flaschen hergestellt. Papier und Kartonagen werden direkt entsorgt.

wg_aktuell_20160610_lidl03_660x220

Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten

Wieder im Konferenzraum angekommen berichtete uns Frau Heinrich über die verschiedenen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei Lidl.
Zum Abschluss erklärte uns Frau Kerzmer zudem den Unterschied zwischen Kaufland, Lidl und der Schwarz-Stiftung und berichtete uns über zukünftige Pläne des Unternehmens.
Nachdem auch die letzten Reste des Buffets vertilgt waren und ein Gruppenbild gemacht wurde, begaben wir uns um 13:00 Uhr auf den Heimweg.
Gegen 14:30 Uhr kamen wir dann wieder zurück zur Schule und freuten uns über die informationsreiche Werksbesichtigung bei Lidl in Waldenburg. Hiermit möchten wir uns nochmals herzlichst bei Frau Kerzmer, Frau Heinrich, Herrn Siegert und dem restlichen Lidl-Team für den tollen Tag bedanken.

Ein Bericht von:
Ann-Kristin Schütz
Tobin Gattinger