Der Business-Knigge Tag: Am Montag, den 15.02.2016, fand der ‚Business-Knigge-Tag‘ für die Klasse 11/2 des Wirtschaftsgymnasiums statt.
Business-Knigge Tag
Am Montag, den 15.02.2016, fand der ‚Business-Knigge-Tag‘ für die Klasse 11/2 des Wirtschaftsgymnasiums statt. Der Workshop wurde von zwei Mitarbeitern unseres Lernpartners Kaufland, vertreten durch Frau Burmeister und Herrn Awe, durchgeführt, welche uns wichtige Tipps über das Verhalten während des Bewerbungsprozesses und später im Beruf gaben.
Informationen zum Bewerbungsprozess
Zuerst haben sie uns etwas über die Bewerbungsmappe erzählt. Wichtig ist dabei, was darin alles vorhanden sein sollte und wie man diese zu der gewünschten Firma sendet. Mit Hilfe unserer Leiter haben wir verschiedene Versandarten kennen gelernt. Durch Gruppenarbeiten konnten wir uns besser in das Thema hineinversetzen und stellten mit kleinen Präsentationen unser Wissen dem Rest der Klasse, den zwei Mitarbeitern und unserer Lehrerin vor. Durch Tipps und Ergänzungen von Frau Burmeister und Herrn Awe wurden diese Präsentationen abgeschlossen.
Das Telefoninterview
Nach Informationen der Workshopleiter über das uns eventuell einmal bevorstehende Telefoninterview konnten wir uns durch kleine Rollenspiele in die Position eines Bewerbers und eines Arbeitgebers hineinversetzen. Zuerst stellten wir ein unangemessenes Rollenspiel durch zwei unserer Mitschüler dar. Durch die Frage der Fachleute, was an diesem Interview nicht angemessen sei, konnten wir Schüler uns beteiligen und unsere Meinung hinzufügen. Zum Abschluss dieses Themas stellten wir ein angemessenes Telefoninterview dar. Die Fachleute haben uns in dieses wichtige Thema eingeführt, sodass wir daraus etwas für unsere Zukunft lernen konnten.
Das Vorstellungsgespräch
Unter anderem wurden wir auch darüber informiert, wie ein Vorstellungsgespräch abläuft. Als Einstieg in dieses Thema ging es um den äußeren Eindruck, denn man sollte gepflegt aussehen. Dabei ist das Outfit, das man zu einem Vorstellungsgespräch anzieht, sehr wichtig. Deswegen sollten wir uns selbst einschätzen, ob unser Outfit, das wir an diesem Tag gewählt hatten, ein „Top“, ein „Flopp“ oder „Unsicher“ sei. Anschließend erhielten wir ein paar Tipps über das perfekte Outfit für so einen wichtigen Tag. Danach spielten zwei Mitschüler eine vorgegebene Szene nach, in der ein Vorstellungsgespräch stattfand, aber der Bewerber unmöglich war und sich ziemlich daneben benahm. Diese Szene sollte uns vermitteln, wie man sich bei einem Vorstellungsgespräch nicht benehmen sollte, beziehungsweise wie es nicht ablaufen sollte. Nach diesem Rollenspiel spielten zwei andere Schüler ein gelungenes Vorstellungsgespräch nach. Zum Beispiel ist der Händedruck sehr wichtig. Denn es gibt sehr viele verschiedene Arten, die Hand zu schütteln, die wir selbst bei Mitschülern ausprobieren konnten. Das war sehr interessant für uns, denn vorher hatten wir noch nie über den Händedruck nachgedacht.
Wie verhalte ich mich im Beruf?
Das ist eine sehr wichtige Frage, denn man hat vielleicht gerade seinen Schulabschluss oder sein Studium beendet und bis dahin kam man meist nur mit Lehrern oder Dozenten in Kontakt, aber noch nie mit einem „Chef“ oder war zuvor noch nie in einer Kantine mit Arbeitskollegen oder vielleicht mit seinem Vorgesetzen essen. Aber darüber wurden wir aufgeklärt, wie das im Berufsleben ablaufen wird und worauf wir achten sollten. Als Einstieg gab es ein Rollenspiel, nämlich eine Büroszene zwischen Auszubildendem und dem Vorgesetzten, in der gezeigt wurde, wie sich ein Auszubildender gegenüber seinem Chef korrekt verhält. Dann wurden wir darüber aufgeklärt, wie man sich in einer Kantine verhält, zum Beispiel die allgemeinen Umgangsformen mit Kollegen beim Essen oder worauf man beim Essen in der Kantine achten sollte. Als Abschluss gab es das Rollenspiel „Geschwätziger Azubi“, in dem gezeigt werden sollte, dass man interne Informationen nicht weitersagen sollte, sondern sie vertraulich behandeln muss. Abschließend wurden offene Fragen beantwortet, es gab Werbegeschenke und Prospekte mit weiteren Informationen.
Fazit
Insgesamt hat es uns sehr gefallen und es war äußerst hilfreich. Wir haben viel Neues dazugelernt. Es war eine sehr angenehme Atmosphäre und alle Fragen wurden beantwortet. Wir können sagen, dass wir auf das Berufsleben, welches auf uns zukommen wird, gut vorbereitet sind und bedanken uns sehr bei Frau Burmeister und Herrn Awe.
Sarah Götze und Laura Körner WG11/2