Kooperation von Kultusministerium und Uni Pforzheim: Landesfinale bei TOP-Manager/-innen gesucht. In der 8. Auflage des betriebswirtschaftlichen Planspielwettbewerbs „TOP-Manager/-innen gesucht“ trafen sich 10 Teams aus Baden-Württemberg in der Aula des Kaufmännischen Schulzentrums Böblingen und ermittelten den Landeschampion 2018.
Kaufmännische Schule Böblingen als perfekter Gastgeber
Die 10 Teams konnten selbst einmal die Luft des Unternehmers schnuppern. Sie leiteten jeweils ein mittelständisches Fahrradunternehmen und waren Konkurrenten auf dem E-Bike-Fahrradmarkt. Dabei galt es bei Gewinnen, Kundenzufriedenheit, Bekanntheit und der Planungsgenauigkeit besser als die Konkurrenz zu sein.
Jedes Team musste klären, welche Strategie führt zu einem erfolgreichen Unternehmen? Der Preis und Gewinnspannen wurden kalkuliert in Abstimmung mit dem Einkauf, der Produktion und dem Personalbestand. Ausgaben für Innovation und Werbung wurden festgelegt. In 30 Minuten mussten 10 Entscheidungen in jeder der 5 simulierten Runden getroffen werden.
Sechs von 10 Teams haben sich als Sieger der Präsenz-Regional-Cups für das Landesfinale qualifiziert mit insgesamt 250 teilnehmenden Teams. Vier Teams haben sich im online-Wettbewerb der Uni Pforzheim für das Landesfinale qualifiziert, da sie im Ranking von 120 Teams die Top-Platzierten waren.
Pfiffige Ideen perfekt umgesetzt
Ein Team der Uni Pforzheim leitete das Landesfinale (Frau Selbach und Herr Bardon) und wertete die Entscheidungen der Teams aus, die in der Zwischenzeit zusätzliche Aufgaben zu lösen hatten z.B. ein Logo, einen Namen und einen Slogan festzulegen sowie einen Werbespot für das Unternehmen zu entwerfen. Eine Jury aus den Betreuer/-innen und Sponsoren bewerteten die Kreativleistungen der 10 Teams. In diesem Wettbewerb gewannen die Schüler/-innen aus Heilbronn, die pfiffige Ideen perfekt umsetzten. Ein online-Team stand dem nicht viel nach und das Team der Georg-Goldstein-Schule überzeugte durch eine sehr beherzte Vorführung.
Im Planspielwettbewerb entwickelte sich im Kaufmännischen Schulzentrum Böblingen ein spannender Kampf um die Nr.1 im Land. Mal trumpfte die Theodor-Heuss-Schule Reutlingen, mal die Friedrich-List-Schule Ulm oder die Gustav-von-Schmoller Schule Heilbronn auf, mal war es das Team der Georg-Goldstein-Schule Urach.
Platz 3 für Gustav von Scholler-Schule Heilbronn
Den besten Start erwischte die Kaufmännische Schule Böblingen. Die Abstände waren sehr knapp. In jeder Runde wechselte der Spitzenreiter. Vor der letzten Runde war klar, dass sich mindestens 6 Teams noch Chancen auf Platz 1 ausrechnen durften. Der Showdown löste die Spannung: Zum ersten Mal qualifiziert und auf Anhieb auf Platz 1: Die Wilhelm-Schickhard-Schule Tübingen wurde neuer Baden-Württembergischer Champion 2018. Auf Platz 2 die Kaufmännische Schule Böblingen, vertreten durch drei Industriekauffrauen (2. Ausbildungsjahr) Maja Mertens (Mercedes-Benz Werk Sindelfingen, Daimler AG), Stephanie Murthum (aichele GROUP GmbH + Co. KG) und Andrea Kaupert (HELMUT FISCHER GMBH). Nach einem starken Start verloren sie in der Schlussrunde und mussten als guter Gastgeber den Tübingern den Vortritt lassen. Auf Platz 3 die Gustav von Scholler-Schule Heilbronn vor der Friedrich List-Schule Ulm.

Zertifikat und Preisgeld
Alle Teilnehmer erhielten ein Zertifikat das an einigen Universitäten in den NC eingerechnet wird (z.B. Uni Mannheim) bzw. an anderen Unis als zusätzliche Leistung bei der Studienplatzvergabe (z.B. Uni Hohenheim) berücksichtigt wird.
Die Motivation der ehrgeizigen Gruppen wurde durch die Aussicht auf das von der Kreissparkasse Böblingen, dem Verein zur Förderung der Berufsbildung (VFB) und von der Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie bereit gestellte Preisgeld noch gesteigert.