KBS aktuell Gläsernes Klassenzimmer an der Gustav-von-Schmoller-Schule – Smartes Lernen

Am Donnerstag, 07.06.2018, veranstaltete die Gustav-von-Schmoller-Schule ein „gläsernes Klassenzimmer“ in der Tabletklasse der kaufmännischen Berufsschule. Ausbilder der Versicherungsbranche waren eingeladen worden, um sich einen Einblick in den modernen Unterricht der Tabletklasse bei den angehenden Kaufleuten für Versicherungen und Finanzen verschaffen zu können.

 

KBS Gläsernes Klassenzimmer

TabletBS.dual

Seit diesem Schuljahr nimmt die GvSS an dem Schulversuch TabletBS.dual teil, wo der Unterricht weitgehend digital abläuft. Wenige Monate nach Projektstart konnten beeindruckende Unterrichtserfolge präsentiert werden.

Kollaborativen Arbeiten am Tablet

Die Lehrkräfte Frau Stephanie Hey, Herr Matthias Frömmel und Herr Schroer gestalteten und moderierten die 90-minütige Unterrichtssequenz der Veranstaltung abwechslungsreich mit kollaborativen Arbeiten am Tablet, einer Videoanalyse eines selbstproduzierten Skype-Kundenberatungsgesprächs, sowie die Präsentation der Anwendung von verschiedenen nützlichen Apps, die täglich den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler unterstützen – sei es bei der Ergebnissicherung, der Vertiefung oder Elaboration von Wissen.

Durch das, in das didaktische Unterrichtskonzept integrierte, neue Medium erwerben die Auszubildenden neben dem reinen Umgang mit dem Tablet und gängiger Anwendungssoftware auch zeitgemäße, wichtige Kompetenzen im Bereich der digitalen Kommunikation und Zusammenarbeit (Kollaboration).

Begeisterung über das gläserne Klassenzimmer

Ausbilder von mehreren Ausbildungsbetrieben zeigten sich begeistert über das gläserne Klassenzimmer. Sie waren fasziniert, wie smartes Lernen in einem modernen Lernumfeld funktioniert und wie souverän die Auszubildenden inzwischen mit dem Tablet, der Software und den neuen Herausforderungen umgehen. Die Weichen für einen optimalen Start ins Berufsleben 4.0 sind gestellt.

Die Gustav-von-Schmoller-Schule freut sich auf das zunehmende Interesse und hohe Anmeldungszahlen für die Tabletklasse im kommenden Schuljahr.