Die Mathematiklehrkräfte der GvSS sehen das Tablet als modernen und zeitgemäßen Nachfolger des grafikfähigen Taschenrechners (GTR). Ab dem Schuljahr 2018/19 erproben die Mathematiklehrkräfte den Tableteinsatz im Mathematikunterricht. Der Einsatz des Tablets in Lehrerhand erfolgt ergänzend zum herkömmlichen Unterricht.
Für die Umsetzung der Lehrpläne in der Eingangsklasse und den Jahrgangsstufen des beruflichen Gymnasiums setzen die Lehrpersonen das Tablet konkret in den folgenden Situationen ein:
Analysis
Die Kurvenuntersuchung, d.h. die Untersuchung, Darstellung und Interpretation von Schaubildern ist wesentlicher Bestandteil des Mathematikunterrichts. Der Einsatz des Tablets mit den dazugehörenden mathematischen Apps ist hierfür ideal geeignet.
Sie sind insbesondere hilfreich bei:
- Verschiebungen von Schaubildern bei quadratischen und trigonometrischen Funktionen sowie Exponentialfunktionen zeigen
- Darstellung der Schaubilder von Umkehrfunktionen
- Grafische Erklärung von Näherungsverfahren
- Kurvenverlauf bei den verschiedenen Funktionsarten, insbesondere Randverhalten und asymptotisches Verhalten
- Achsenschnittpunkte, Extrem-, Wende- und Sattelpunkte darstellen
- Krümmung und Monotonie visualisieren
- Herleitung von Differenzen- und Differenzialquotienten
- Erkennen der Zusammenhänge der Schaubilder von f, f´, f´´ und F
- Extremwertaufgaben (Begriffsbildung absolutes und relatives Extremum)
- Zeigen von Flächen oberhalb und unterhalb der x-Achse und Zusammenhang mit dem bestimmten Integral, sowie Flächen zwischen Kurven
- Volumenberechnung von Rotationskörpern
Stochastik
- Darstellung von Verteilungen
- Illustration von Mengen und Auswahlmöglichkeiten daraus mit Hinführung zur Berechnung der jeweiligen Mächtigkeiten
Vektorgeometrie
- Räumliche Darstellung von Vektoren, Geraden, Ebenen und anderen geometrischen Objekten im euklidischen Raum
- Spontane Visualisierung von Skalierungen und Rotationen dieser Objekte
Prozesse
- Darstellung von ein- und zweistufigen Prozessen
- Animierung von Matrizenoperationen, insbesondere der Matrixmultiplikation
- Darstellung von Iterationen bei stochastischen Matrizen
Daten aus fächerübergreifenden Kontexten (Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Kognitionswissenschaften) mathematisch erfassen, auswerten und darstellen.
Aber nicht nur der Mathematikunterricht am beruflichen Gymnasium profitiert von der Nutzung von Tablets, sondern auch
* das Berufskolleg:
Hier unterstützt das Tablet den Unterricht genauso wie unter dem Punkt Analysis bereits beschrieben.
* die Berufsfachschule:
Hier erlebt der Unterricht eine Verbesserung insbesondere bei der Behandlung von Schaubildern linearer und quadratischer Zusammenhänge, sowie der Betrachtung von geometrischen Körpern und der Berechnung von Längen, Flächen und Volumina.
(GvSS – Fachschaft Mathematik)