GvSS goes digital

Smartphones, Tablets & Co. sind aus dem privaten und beruflichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Vor allem das Smartphone mit seinem leistungsfähigen Prozessor, mit Internetverbindung und unzähligen Funktionen ist ein nahezu unverzichtbares Kommunikations-, Informations- und Unterhaltungsmedium geworden. Zugleich entstehen durch mobile Endgeräte ganz neue Möglichkeiten des Lehrens und Lernens. Wo man früher ein aufwändiges technisches Equipment für Visualisierungen benötigte, können heute handliche Geräte genutzt werden.

GvSS digital

Neue Möglichkeiten und Chancen

An der GvSS sind wir davon überzeugt, dass der Einsatz mobiler Endgeräte neue Möglichkeiten und Chancen bietet

  • in der Anwendung kollaborativer und individueller Lernformen,
  • bei der integrativen Entwicklung und Erweiterung der Methoden- und Medienkompetenz,
  • zur Förderung der Fachkompetenz,
  • bei dem orts- und situationsunabhängigen Lernen.

Mobiler Endgeräte im Unterricht

An der GvSS erfolgt der Einsatz mobiler Endgeräte im Unterricht in folgenden Varianten:

  • 1:1-Ausstattung (jeder Lernende erhält ein eigenes mobiles Endgerät im Tabletversuch „Kauffrau/-mann in Versicherungen und Finanzen“),
  • Tableteinsatz von Lehrkräften (z.B. Mathematikunterricht am Wirtschaftsgymnasium)
  • BYOD (Bring your own device, d. h., jeder Lernende kann sein privates mobiles Endgerät mitbringen)

Während des Unterrichts kann das mobile Endgerät phasenweise oder kontinuierlich verwendet und/oder mit einem Beamer gekoppelt werden.

GvSS digital

Genutzt werden die mobilen Endgeräte im Unterricht an der GvSS zur einfachen und bedarfsorientierten

  • Kommunikation, Dokumentation und Präsentation von Lerninhalten und Lernergebnissen,
  • Recherche von Informationen,
  • Beobachtung und Analyse, z. B. von Bewegungsabläufen oder von Experimenten,
  • Simulation und Visualisierung komplizierter, komplexer Sachverhalte,
  • Ortung und Messung, z. B. in den Naturwissenschaften,
  • Berechnung und Auswertung,
  • Medienproduktion.

GvSS digital

Durch die Arbeit mit mobilen Endgeräten fördern wir immanent die Medienkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler im Bereich des Handlings, des sinnvollen Umgangs und des Datenschutzes und Urheberrechts.