Nach einem 16-stündigen langen, anstrengenden Flug erreichten die chinesischen Austauschschüler*innen am Samstag, den 7. Juli 2018, um 17.30 Uhr die Gustav-von-Schmoller Schule, wo sich ihre deutschen Schüler*innen freuten ihre Gäste in Empfang zu nehmen.
Ankunft der Chinesen in Heilbronn
Im Anschluss begleiteten die chinesischen Schüler*innen ihre deutschen Gastgeber*innen mit nach Hause, wo die Chinesen ihre Gastfamilien vorgestellt bekamen und sie ihr vorübergehendes Zuhause gezeigt bekamen. Der restliche Abend diente zum ersten gegenseitigen Austausch und Kennenlernen. Die chinesischen Lehrer*innen hingegen, bezogen ihr Hotel, machten sich schick, um gemeinsam den Abschluss der diesjährigen Abiturient*innen in der Harmonie-Heilbronn zu feiern.
Am darauffolgenden Tag war der sogenannte „Familientag“. Die Aktivitäten dieses Tages planten die deutschen Schüler*innen ganz individuell um den chinesischen Austauschschüler*innen Eindrücke deutscher Kultur zu verschaffen. Viele Mitschüler*innen ließen ihre chinesischen Pendants an ihren Hobbys teilhaben. Ein paar Schüler*innen besuchten sogar den Wildpark in Tripsdrill, andere den Europa-Park und wiederum andere zeigten den Chinesen die schönen Orte von Heilbronn und Umgebung, wie zum Beispiel den Breitenauer See. Am Abend konnten die meisten Chinesen dann zum ersten Mal in ihrem Leben grillen.
Stadtrundgang Heilbronn, Besuch beim Bürgermeister Diepgen und der Kreissparkasse Heilbronn
Am Montag, den 9. Juli, um 8 Uhr begann der erste Schultag mit einem Empfang der chinesischen Austauschschüler*innen durch unseren stellvertretenden Schulleiter Studiendirektor Alexander vom Grafen in der Aula der Gustav-von-Schmoller-Schule. Anschließend gingen die deutschen Schüler*innen in den Unterricht und die Gäste erkundeten die Stadt Heilbronn.
Um 11.30 Uhr trafen sich alle Schüler*innen gemeinsam zum Empfang beim Bürgermeister Diepgen. Er brachte uns die Stadt Heilbronn näher, in dem er eine kurze Rede hielt und uns anschließend einen Kurzfilm über die Stadt zeigte. Zum Schluss gab es etwas zu trinken und zu knabbern für die Schüler*innen. Anschließend verbrachten wir unsere Mittagspause gemeinsam mit den Gästen und ließen sie typisch deutsche/schwäbische Mahlzeiten probieren.
Am Nachmittag um 14.00 Uhr stand ein aufregendes Kennenlern-/ Sportturnier auf dem Programm. Gemeinsam spielten wir Streetball, Futsal und Tischtennis und hatten eine Menge Spaß. Besonders beim Tischtennis zeigten die chinesischen Schüler*innen ihr ganzes Können.
Am Dienstag, den 10. Juli, begleiteten die chinesischen Schüler*innen in den ersten beiden Stunden den Unterricht ihrer deutschen Gastgeber, dabei wurden sie von ihren neuen Klassenkameraden herzlich in Empfang genommen. Um 9.50 Uhr verabschiedeten wir die Chinesen zum Besuch der Kreissparkasse. Sie berichteten uns von einem großen Buffet und einer Menge Spaß. Am Nachmittag trafen wir uns und besuchten die Kunsthalle Vogelmann. Dort bekamen wir eine Führung mit hilfreichen Informationen zu den jeweiligen Gemälden. Die Chinesen waren sehr beeindruckt.
Besuch bei der Bäckerei Förch
Am Mittwoch, den 11. Juli, fuhren unsere chinesischen Gäste zur Bäckerei Förch nach Erlenbach-Binswangen, um dort ein Stück schwäbischer Handwerkskunst kennenzulernen. Empfangen wurden die chinesischen Austauschschüler*innen vom Inhaber der Bäckerei Roland Förch und dessen Töchtern Marlies und Rita.
Herr Förch berichtete zunächst von der fast 120-jährigen Geschichte der Familienbäckerei, die über fünf Generationen hinweg sich unter anderem mit dem originalen Besenbrot in der Region entlang des Neckars einen Namen machte. Das traditionelle Handwerksfamilienunternehmen beschäftigt inzwischen 120 Mitarbeitern und ist an derzeit 12 Verkaufsstellen aktiv.
Nach diesem sehr interessanten Einblick in die Historie der Familienbäckerei wurden die Ausstauschschüler*innen von Roland Förch gezeigt wie man aus einem Teigling eine Brezel schlingt und anschließend wie man einen Hefezopf zusammenflechtet.
Nach dem sehr schnellen Einlernen durften die Schüler*innen selbst an den Teiglingen kneten, schlingen und flechten.
Sehr konzentriert ging es nach der Einweisung ans Werk.
Neben sehr schönen Exemplaren kamen beim Hefezopfflechten auch ein paar sehr interessante Eigenkreationen heraus.
Während die Hefezöpfe und Brezeln am Backen waren konnten sich die chinesischen Austauschschüler*innen mit bayrischen Weißwürsten und Brezeln stärken. Natürlich wurden sie auch in die Technik des „Weißwurstzuzelns“ eingeweiht.
Nach dem sie sich gestärkt hatten, durften die Schüler*innen natürlich noch ihre selbstgebackenen Brezeln und Hefezöpfe zu ihren deutschen Austauschschüler*innen nach Hause mitnehmen.
Besuch Stuttgart und Mercedes-Benz Museum
Am Donnerstag, den 12. Juli, trafen wir uns gemeinsam um 9 Uhr am Hauptbahnhof in Heilbronn um unsere Fahrt nach Stuttgart anzutreten. Um 11 Uhr begann die Führung im Mercedes-Benz Museum, in der alle Schüler*innen eine fantastische Zeitreise durch 130 Jahre Automobilgeschichte sowie auch weltpolitisches Zeitgeschehen erleben durften. Auf neun Ebenen konnten die Schüler*innen 160 Fahrzeuge und insgesamt mehr als 1.500 Exponate bestaunen.
Am Mittag durften die Schüler*innen mit ihren jeweiligen Chinesen in kleinen Gruppen die Stadt erkunden. Mit einer großen, erfolgreichen Shoppingausbeute erreichten wir gegen 19 Uhr den Hauptbahnhof in Heilbronn. Über den restlichen Abend konnte man frei verfügen.
Besuch Audi und Abschlussfest
Am Morgen des letzten gemeinsamen Tages durften wir alle gemeinsam an einer Werksbesichtigung der Produktionshallen des Audi-Standorts Neckarsulm teilnehmen. Die Führung gab uns einen Einblick in den hochautomatisierten Karosseriebau der Audi AG. Weitere Einblicke folgten in der Montage, wie beispielsweise dem Einbau des Frontendmoduls, der Fahrzeugfront mit dem Audi-typischen Singleframe-Kühlergrill sowie der Zusammenführung von Karosse und Antriebsstrang.
Am Abend fand das Abschlussfest statt, mit Fleischkäse und vielen leckeren Salaten. Auch die Programmpunkte der deutschen sowie auch der chinesischen Schüler waren toll mit anzusehen. So spielte man Klavier, tanzte und sang. Alles in allem war es ein wunderschöner Abend.
Am Samstag, dem 14. Juli, verabschiedeten wir in aller Frühe unsere Gäste an der GvSS mit einem lachenden und weinenden Auge, da wir einerseits eine wunderschöne Zeit hatten, andererseits diese Zeit aber auch vermissen werden. Wir freuen uns unsere Austauschschüler nun in Kürze in China besuchen zu dürfen.