Kaufmann/-frau im E-Commerce

Der Online-Handel wird immer wichtiger für die Wirtschaft. Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce ist daher eine Ausbildung mit Zukunft. Die Aufgaben reichen von der Gestaltung eines Online-Shops …

E-Commerce

Berufsbeschreibung

Der Online-Handel wird immer wichtiger für die Wirtschaft. Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce ist daher eine Ausbildung mit Zukunft. Die Aufgaben reichen von der Gestaltung eines Online-Shops, über dessen Pflege bis hin zur Entwicklung neuer Marketing-Strategien.

Ergänzt wird der Beruf durch klassische Aufgabenfelder, wie die Buchführung oder Rechnungswesen. Die dreijährige Ausbildung orientiert sich an anderen kaufmännischen Berufen z.B. Groß- und Außenhandel, Einzelhandel, Büromanagement, Tourismus…..

Ausbildungsschwerpunkte

Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf den digitalen kaufmännischen Prozessen.

Typische berufliche Ausbildungsinhalte sind die Gestaltung und Bewirtschaftung von Online-Sortimenten, die Vertragsanbahnung und -abwicklung im Online-Vertrieb, die Gestaltung der Kundenkommunikation, die Entwicklung und Umsetzung von Online-Marketing sowie die Auswahl von Online-Vertriebskanälen. Kaufleute im E-Commerce arbeiten projekt- und teamorientiert.

Teilzeitunterricht

Unterrichtet wird wöchentlich ein Unterrichtstag mit insgesamt acht Schulstunden und alle vierzehn Tage ein weiterer Unterrichtstag mit vier bis acht Schulstunden.

Es gibt Fachklassen für eine 3-jährige Ausbildung.

Stundentafel

  •  Stundentafel Kaufmann/-frau im E-Commerce (pdf-Datei) mit durchschnittlicher Zahl der Wochenstunden

Bildungsplan

Kontakt

Abteilungsleiter: Studiendirektor Dieter Thum
Dieter.Thum@gvss.de
Tel. 07131/562126
Fax 07131/562436

Berufsgruppenleiterin: Oberstudienrätin Gabriele Schreiner
Gabriele.Schreiner@gvss.de