KBS aktuell Schulprojekt tabletBS.dual

Tableteinsatz im Ausbildungsberuf Kaufmann / -frau für Versicherungen und Finanzen an der GvSS Heilbronn seit dem Schuljahr 2017 / 2018

Tableteinsatz GvSS

Vorgaben des Kultusministeriums

  • Mindestens eine Klasse pro Schuljahr und Schule
  • Identische Tablets für alle Teilnehmer
  • Fünf teilnehmende Schulen: Heilbronn, Mannheim, Ulm, Radolfzell, Ravensburg
  • Projektdauer 3 (+ 2) Jahre
  • Pro Schule je ein pädagogischer und ein technischer Leiter*in
  • Wissenschaftliche Begleitung durch den Lehrstuhl der Wirtschaftspädagogik an der Uni Bamberg (LERN-Modell)

Tableteinsatz GvSS

Umsetzung an der GvSS Heilbronn

  • Sechs Kolleginnen und Kollegen
  • Neues stabiles WLAN im Tablet-Klassenzimmer
  • Lehrer und Schüler erhalten Tablets mit fester Tastatur und Stift
  • Schulinterne Fortbildungsangebote durch das Tablet-Team
  • Teilnahme an Fortbildungen zum Einsatz digitaler Medien
  • Im Stundenplan geblockte Stunden für den Austausch

Tableteinsatz GvSS

Finanzierung des Projektes

Projektskizze Kultusministerium

„ es (…) wird davon ausgegangen, dass zur Projektunterstützung der jeweilige Ausbildungsbetrieb die Kosten in Höhe von ca. 500,- € übernimmt.“

Umsetzung GvSS

  • Anschaffung der Tablets durch die GvSS, Betriebe erhalten die Rechnungen, erwerben das Eigentum an den Tablets und finanzieren die Geräte für ihre Azubis.
  • Während der Ausbildung steht das  Gerät dem Azubi  uneingeschränkt zur Verfügung.
  • Nach Abschluss der Ausbildung steht dem jeweiligen Betrieb die weitere Verwendung frei

Tableteinsatz GvSS

Mehrwert durch den Einsatz digitaler Medien

  • Einsatz von Videos
  • Hohe Motivation der Schülerinnen und Schüler
  • Unterrichtsergebnisse können synchronisiert und verglichen werden
  • Möglichkeit zur Zusammenarbeit jederzeit und überall
  • Recherchemöglichkeit im Internet
  • Einfacher Austausch von Unterrichtsmaterialien
  • Digitale Bücher sorgen für weniger Gepäck und sie werden nicht vergessen 😉

Tableteinsatz GvSS

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung

  • Stimmige IT-Infrastruktur
  • „klein anfangen“ , Geduld, Schritt für Schritt
  • Gut funktionierendes Lehrerteam (freiwillig!)
  • Vertrauensvoller Austausch zwischen den Lehrern
  • Fortbildungsbereitschaft
  • Test von Apps
  • Überarbeitung der Unterrichtsmaterialien
  • Ruhe bewahren, wenn es nicht rund läuft
  • Sichergestellte Finanzierung