Wie selbstverständlich haben sich die diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten auf die besonderen Prüfungsbedingungen eingelassen. Vor dem Betreten des Prüfungsraumes war zunächst für alle die Handdesinfektion angesagt.

Ungewohnt war auch die Prüfungsumgebung. Geprüft wurde in diesem Jahr erstmals in der Sporthalle. Die Sporthalle bot ausreichend Platz, um die geforderten Mindestabstände und alle weiteren Hygienemaßnahmen genauestens einhalten zu können.

In der Prüfung konnten die Abiturientinnen und Abiturienten in Betriebswirtschaftslehre zeigen, was sie über die Rechtsformen OHG und KG gelernt haben. In Rechnungswesen waren Kenntnisse und Fähigkeiten der Kalkulation und zum Jahresabschluss einer AG gefragt. Geldwert, die Marktformen Monopol und Oligopol sowie Ziele und Konzeptionen der Wirtschaftspolitik waren Themen im volkswirtschaftlichen Teil der Prüfung.
Nach 4 ½ Stunden war die schriftliche Abiturprüfung im Profilfach geschrieben und man traf sich vor der Sporthalle, tauschte sich aus über die Ergebnisse und freute sich gemeinsam, mit ausreichend Abstand zueinander, die Prüfung hinter sich zu haben.

An den folgenden Tagen geht es weiter mit den Prüfungen in Mathematik, Englisch und allen weiteren Prüfungsfächer.