BWL-Unterricht einmal anders: Die Schülerinnen und Schüler der Klasse BKWI 2/1 erfuhren diesmal am eigenen Leib, was es heißt, spielerisch zu lernen. Mit Hilfe von speziell für den Einsatz im Unterricht vorbereiteten Fischertechnik-Baukästen konnten die Schülerinnen und Schüler Modellautos produzieren. Unterschiedliche Produktionsverfahren wie Serienfertigung und Inselfertigung wurden simuliert.
Im ersten Schritt wurden die Fischertechnik-Fahrzeuge in einer klassischen Fließbandfertigung (Reihenfertigung / Push-Prinzip) nach dem historischen Vorbild der Serienfertigung des Model T von Henry Ford (Tin Lizzy) in tayloristischer Massenproduktion hergestellt.
Dabei erfuhren und erkannten die Schülerinnen und Schüler haptisch, und das heißt hier im wahrsten Sinne des Wortes „greifbar“, die Grenzen und Nachteile der klassischen Fließbandfertigung.

Im zweiten Schritt wurden die Fertigungsabläufe auf eine Produktion über Baustufen und eine entsprechende Baugruppenfertigung an Fertigungsinseln umgestellt. Die Schülerinnen und Schüler erfassten während der einzelnen Spieldurchläufe die Kennzahlen ihrer Produktionsprozesse, wie z.B. Durchlaufzeiten, Vorgabezeit pro Arbeitsgang, Output, Ausschuss, Produktivität, etc.

Anschließend analysierten sie ihre Ergebnisse der verschiedenen Fertigungsverfahren. Erstaunlich war, wie gut sich das im Praktischen Erfahrene einprägte, so dass die Schülerinnen und Schüler anschließend sehr gut die Vor- und Nachteile von Reihen- und Inselfertigung wiedergeben konnten. Zudem waren die Schülerinnen und Schüler mit einer sehr hohen Motivation und viel Spaß bei der Sache. Ein Schüler meinte hinterher sogar, „dies war eine der besten Schulstunden meines Lebens“.

Einsatz in der integrierten Unternehmenssoftware
Nun wird in den nächsten Stunden das erlernte Wissen in der integrierten Unternehmenssoftware Navision Dynamics NAV angewendet.
Auf diesem Wege werden die Produktionsabläufe in die Geschäftsprozesse des Gesamtunternehmens eingeordnet und die Strukturzusammenhänge in den betrieblichen Abläufen über die Anlagenverwaltung, Warenwirtschaft, Personalverwaltung, Beschaffung, Lagerhaltung, Verkauf, Vertrieb bis hin zum Finanzmanagement aufgezeigt.

Die von uns gebauten Autos werden uns also weiterhin begleiten – in der Theorie und in der Praxis.