BKWI aktuell Schüler programmieren Ehemaligen-Webseite und App

Ehemaligen-Webseite & „Schüler-helfen-Schülern“-App. Zwei tolle Schülerprojekte der Schulkooperation des BKWI mit der Hochschule Heilbronn.

Die Projekte 2021/2022

„Ehemaligen-Webseite selbstgemacht“ – so lautet der Titel für ein BKWI-Projekt zusammen mit der Hochschule Heilbronn. Die Schüler*innen programmierten mit Hilfe ausgewählter Tools und der Programmiersprache Python eine Webseite für ehemalige Schüler*innen des BKWI.

Schon 2017/2018 wurde dieses Projekt gestartet und in den vergangenen Jahren weitergeführt. Nun wurde die Webseite fertig programmiert und online gestellt. Ab sofort können sich aktuelle und ehemalige Schüler*innen des BKWI auf dieser Webseite vernetzen und miteinander kommunizieren.

Screenshot der Website

Das zweite Projekt, die „Schüler-helfen-Schülern“-App wurde im Schuljahr 2019/2020 mit einer Anforderungsanalyse gestartet und im darauffolgenden Jahr wurde daraus ein Wireframe-Modell erstellt. In diesem Jahr wurde nun mit der Programmierung (Programmiersprache Javascript) gestartet. Das Nachhilfeangebot der Gustav-von-Schmoller-Schule soll in einigen Jahren über eine App genutzt werden, in der man sich über Tutoren beziehungsweise Nachhilfeschüler*innen sowie über das Nachhilfeangebot im Allgemeinen erkundigen kann.

Die Teilnehmer der diesjährigen Projekte

Obere Reihe v.l.n.r: Tobias Weckert, Patricia Pantel, Alexandra Kreuzer, Leonie Thoben
Untere Reihe v.l.n.r: Jan Semen, Fabian Jurke, Vane Andjiev, Jakdar Jalal Naser, Ali Hafeez, Ben Mauss, Prof. Dr. Detlef Stern (Hochschule Heilbronn). Auf dem Bild fehlen: Luke Issig, Mustafa Senel und der GvSS-Betreuer Karlheinz Reichert

Abschlusspräsentation

Der Projektablauf wurde den Klassen des BKWI1, dem Vertreter der Hochschule Heilbronn, Prof. Dr. Detlef Stern, sowie einigen Kolleg*innen der GvSS von den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern vorgestellt.

Zu Beginn erwähnten die Schüler*’innen die Kick-Off-Veranstaltung durch den betreuenden Lehrer Herrn Reichert, die über Ziele und den Ablauf des Projekts informierte. Anschließend berichteten die Schüler über die mehr als dreistündigen „Privatvorlesung“ von Prof. Dr. Detlef Stern, bei der unter anderem die moderne Programmiersprache Python sowie die Versionsverwaltung GIT vorgestellt wurde.

Die Projektgruppen informierten über die verschiedenen Projekte

Foto: Schüler des Hochschulprojektes „Ehemaligen-Webseite“ bei der Präsentation

Die erste Projektgruppe kümmerte sich um die Fortführung der Programmierung unserer Website. Diesmal wurde unter anderem eine Admin-Seite programmiert, die dem Admin das Handling mit der Webseite wesentlich erleichtern wird. So kann er nun Passwörter zurücksetzen, Beiträge posten und auch einen Newsfeed erstellen.

Parallel dazu entwickelte eine zweite Gruppe einen Plan für die spätere Live-Schaltung (Deployment) der Webseite. Diese Gruppe war auch verantwortlich für die Migration der Software auf den Server.

Foto: Schüler des Hochschulprojektes „Schüler-helfen-Schülern“-App bei der Präsentation

Die dritte Projektgruppe kümmerte sich um die Programmierung der „Schüler-helfen-Schülern“-App mit Hilfe der Programmiersprache Javascript, in die sich die Schüler*innen selbständig eingearbeitet hatten. Hier wurden unter anderem die ersten Features programmiert. So ist inzwischen eine Registrierung des Users möglich. Ebenso kann der Benutzer sein Profil verändern und auch ein neues Passwort setzen.

Abschließend präsentierten die Schülerinnen und Schüler den ersten Prototypen der „Schüler-helfen-Schülern“-App

Im Anschluss wurde den Schüler*innen des BKWI 1 von Prof. Dr. Detlef Stern der Studiengang Wirtschaftsinformatik präsentiert.

Foto: Prof. Dr. Detlef Stern bei der Präsentation des Studiengangs Wirtschaftsinformatik

Wichtige Erkenntnisse aus diesem Projekt

Damit diese Ergebnisse erreicht werden konnten, musste monatelang intensiv an den Projekten gearbeitet werden. Regelmäßige Treffen der Projektgruppen mit ihrem Projektleiter sorgten für einen reibungslosen Verlauf des Projekts. Den Schülern wurde dabei große Verantwortung übertragen: Sie erarbeiteten sich die Informationen größtenteils selbstständig.

Vor allem Kommunikation und Koordination innerhalb der Teams waren gefragt. Die Schüler erkannten zudem, wie hilfreich es ist, sich einen Plan vom Projektablauf zu machen, um späteren Zeitdruck zu vermeiden. Auch ein wenig Hochschulluft konnten die Schüler während der Kooperation schnuppern. Die Zusammenarbeit mit einem Professor war für alle Teilnehmer eine super Erfahrung für die Zukunft.

Die GvSS bedankt sich ganz herzlich bei Prof. Dr. Detlef Stern, der Hochschule Heilbronn und den teilnehmenden SchülerInnen für diese tolle, spannende und erfolgreiche Projekte.