Am Mittwoch, den 22.03.2023, besuchten Schülerinnen und Schüler des BKWI1 verschiedene Workshops im Bereich der Informatik bei unserem Lernpartner Schwarz IT.

Zu Beginn der Veranstaltung gab Frau Silke Münzmay einen kurzen Überblick über die Unternehmensgruppe Schwarz und insbesondere über deren Sparte Schwarz IT. Schwarz IT steuert alle IT-Systeme der Unternehmensgruppe und sorgt dafür, dass optimal mit den IT-Systemen und -produkten gearbeitet werden kann.

Im Anschluss daran folgte eine Führung durch die Lehrwerkstatt. Herr Lukas Weinmann ging dabei auch auf den eigens für die Lehrwerkstatt installierten Serverraum ein. Besonders beeindruckend: Der Serverraum wurde mit Auszubildenden des Unternehmens geplant und installiert.

Als nächster Programmpunkt stand der Workshop „Augmented Reality“ an. Unter Augmented Reality versteht man die computergestützte Erweiterung der visuellen Darstellung von Informationen, also die Ergänzung von Bildern oder Videos mit computergenerierten Zusatzinformationen mittels Einblendung bzw. Überlagerung. Augmented Reality lässt also die Wirklichkeit und die virtuelle Welt verschmelzen. Im Gegensatz zur virtuellen Realität, bei welcher der Benutzer komplett in eine virtuelle Welt eintaucht, steht bei der erweiterten Realität die Darstellung zusätzlicher Informationen im Vordergrund. Herr Konrad Hauke verdeutlichte dies, indem er den Schülerinnen und Schülern die Programmzeilen eines mit der Programmiersprache Python erstellten Programms erläuterte. Als Resultat konnten die Schüler mittels einer AR-Kamera aktiv in ein Spiel eingreifen und Luftballons zum Platzen bringen, ohne dabei eine Maus oder einen Joystick zu bedienen.

Der folgende Programmpunkt bestand aus dem Auseinander- und Zusammenbauen von Rechnern. Dabei erklärte Herr Lukas Weinmann, wie man einen Rechner auseinanderbaut und welche Komponenten man jeweils wie behandeln muss. Die Schülerinnen und Schüler waren hier mit großer Motivation am Werk.

Beim letzten Workshop, dem Ball Point Game, ging es darum, in Teams spielerisch eine agile Arbeitsumgebung zu trainieren und zu verbessern.
Das Ziel des Spiels ist es, eine vorgegebene Anzahl von Bällen von einem Ende des Raumes zum anderen zu transportieren, wobei bestimmte Regeln und Einschränkungen beachtet werden müssen.
Auf einem Flipchart vermerkte die Moderatorin, Frau Maximiliane König, die Schätzungen der Teams und ihre Ergebnisse, also die Anzahl der durchgeschleusten Bälle. Nun ging es in den nächsten Runden darum, die eigenen Einschätzungen sowie das Gesamtergebnis jeweils zu verbessern.

Das Spiel erlaubte es den Teilnehmern des Workshops, in sehr kurzer Zeit eine sehr verdichtete und intensive Erfahrung zu machen. Es ging dabei nicht nur um die Methode selbst, nicht nur um „Sprints und ständige Verbesserung statt perfekter Vorausplanung“. Es ging auch um die Erfahrung des Zusammenarbeitens in weitgehend hierarchiefreien Teams.

So gingen viele spannende Workshops zu Ende. Sicherlich konnten die Schülerinnen und Schüler durch diese Workshops Ihren Erfahrungshorizont im Bereich der Wirtschaftsinformatik mit spielerischen Elementen bereichern.
Wir bedanken uns herzlich bei unserem Schulpartner Schwarz IT und den einzelnen Referenten und Workshopleitern für die inforeichen und unterhaltsamen Workshops.