Gustav von Schmoller

gvss_ident_schmoller_660x220

Am 12. April 1973 beschloss der Heilbronner Gemeinderat, die kaufmännische Schule der Stadt Heilbronn nach dem großen Ökonomen „Gustav-von-Schmoller-Schule“ zu taufen.

Wer war Gustav von Schmoller?

Gustav von Schmoller wurde am 24. Juni 1838 in Heilbronn als Sohn des Kameralverwalters Gustav Schmoller geboren. Seit 1864 war Gustav von Schmoller Professor für Staatswissenschaften und Nationalökonomie; zuerst in Halle und Straßburg, seit 1882 in Berlin.

Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft

Seine bedeutsamste Veröffentlichung war der „Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre“, der für künftige Ökonomengenerationen zum Klassiker wurde, denn der Berliner Professor der Staatswissenschaften galt zu seinen Lebzeiten als Übervater der deutschen Ökonomie. Er war einer der führenden Köpfe der „Kathedersozialisten“, die sich insbesondere mit sozialen Fragen befassten und für Sozialreformen eintraten.

Schmollers Überlegungen machen vor den sozialen Konflikten seiner Zeit nicht Halt. Als sozialpolitisch engagierter Bürger fürchtet er beides: den ungehemmten Kapitalismus und eine rote Revolution. Er sieht nur eine Wahl: “Entweder man drückt die ganze Arbeiterwelt wieder auf das Niveau von rechtlosen Sklaven und Hörigen herab, und das ist unmöglich, oder man erkennt sie als gleichberechtigte Staatsbürger an, lässt sie sich dann aber auch organisieren, räumt ihnen den Einfluß ein, den sie brauchen, um ihre Interessen zu wahren.“

Reformen und eine gezielte Sozialpolitik

gvss_teaser_schmoller_660x220Gustav von SchmollerIm „Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre“ bekräftigt Schmoller was er bereits zuvor immer wieder gefordert hatte: Der Staat soll die miteinander im Streit liegenden gesellschaftlichen Gruppen durch Reformen und eine gezielte Sozialpolitik versöhnen. Damit formuliert Schmoller bereits im Kaiserreich einen Gedanken, auf dem alle modernen Wohlfahrtsstaaten aufbauen – in dieser Hinsicht zeigte er einen erstaunlichen Weitblick.
Gustav von Schmoller darf heute als Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft betrachtet werden. Seine Gedanken wurden insbesondere von Walter Eucken und Ludwig Erhard aufgegriffen und weiter entwickelt.

Hauptwerke Gustav von Schmollers:

  • Über einige Grundfragen der Sozialpolitik und der Volkswirtschaftslehre (1898)
  • Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre, 2 Bände (1900-1904)
  • Die soziale Frage (1918)

Bemerkung: Einige Textpassagen wurden mit freundlicher Genehmigung der ZEIT aus „Zeit Bibliothek der Ökonomie“, 1/2000, S.24 entnommen.