Fachhochschulreife

Berufsschule mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife

fachhochschulreife_ident3_blau_660x220

Ziel:

Das Ziel ist es, gemeinsam mit einer Kaufmännischen Berufsausbildung und deren Abschluss die Fachhochschulreife zu erlangen. Die Prüfung zur Fachhochschulreife findet nach zwei Schuljahren statt.

Teilnehmerkreis:

An dem Schulversuch können alle Auszubildenden eines Ausbildungsberufes teilnehmen, soweit sie bei Aufnahme in den Schulversuch einen Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand nachweisen und eine Berufsschule besuchen.

Stundentafel:

Der Zusatzunterricht verteilt sich folgendermaßen auf die ersten zwei Schuljahre:

Fach Deutsch Englisch Mathematik Physik
1. Jahr 1 3 3 1
2. Jahr 2 3 3

Die Unterrichtstage sind Montag und Dienstag. Der Unterricht findet jeweils von 16:20 bis 19:35 Uhr statt.

Allgemeines:

Wer im Rahmen dieses Schulversuchs die Fachhochschulreife erwerben will, muss am Zusatzunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik teilnehmen und in den genannten Fächern eine Zusatzprüfung ablegen. Die Zusatzprüfung wird in einem Prüfungsabschnitt am Ende des zweiten Schuljahres abgenommen.

Probezeit:

Das erste Schulhalbjahr des ersten Schuljahres gilt als Probezeit. Die weitere Teilnahme am Zusatzunterricht des zweiten Schulhalbjahres setzt voraus, dass am Ende des ersten Schulhalbjahres der Durchschnitt aus den Fächern des Zusatzunterrichts mindestens 3,5 beträgt und in jedem dieser Fächer mindestens die Note “mangelhaft“ erreicht wurde. Die Teilnahme am Zusatzunterricht des zweiten Schuljahres setzt voraus, dass am Ende des ersten Schuljahres der Durchschnitt aus den Fächern des Zusatzunterrichts mindestens 4,0 beträgt und in jedem dieser Fächer mindestens die Note “mangelhaft“ erreicht wurde.
Wer diese Voraussetzungen für die weitere Teilnahme am Schulversuch nicht erfüllt, scheidet aus dem Schulversuch aus und nimmt außerhalb des Schulversuchs am Unterricht der Berufsschule teil.

Prüfung:

Die Zusatzprüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung und gegebenenfalls aus einer mündlichen Prüfung. Sie wird in einem Prüfungsabschnitt am Ende des zweiten Schuljahres in den Fächern Deutsch und Englisch und im Fach Mathematik abgenommen.

Die mündliche Prüfung soll eine Ergänzung der schriftlichen Prüfung sein. Sie soll in der Regel 10 bis 15 Minuten je Prüfling  und Fach dauern. Die mündliche Prüfung erstreckt sich ausschließlich auf die Fächer der schriftlichen Zusatzprüfung. Auf Grund der Anmeldenoten und der Noten der schriftlichen Prüfung bestimmt der Vorsitzende des Prüfungsausschusses, ob und in welchen Fächern der Prüfling mündlich zu prüfen ist. Darüber hinaus kann der Prüfling dem Schulleiter schriftlich Fächer benennen, in denen er mündlich zu prüfen ist.

Abschluss:

Wer nach den Feststellungen des Prüfungsausschusses die Berufsschulabschlussprüfung, die Abschlussprüfung der Berufsausbildung und die Zusatzprüfung bestanden hat, erhält das Abschlusszeugnis der Berufsschule und das Zeugnis der Fachhochschulreife.

Anmeldung:

Der nächste Kurs hierfür startet im Schuljahr 2022 / 2023. Erster Schultag ist der 4. Oktober 2022. Beginn ist 16:20 Uhr.