Am Donnerstag, 05.06.2025 besuchten Schülerinnen und Schüler des ersten Jahres des BKWI und der zwölften Klasse unseres Wirtschaftsgymnasiums verschiedene Workshops im Bereich Informatik bei unserem Lernpartner Schwarz IT.
15. Juli 2025#GvSS, Aktuelles, BKWI, Lernpartner BKWI, Lernpartner WG, WG
Zuerst gab es einen kurzen Überblick über die Unternehmensgruppe Schwarz und insbesondere über deren Sparte Schwarz IT. Letztere steuert alle IT-Systeme der Unternehmensgruppe und sorgt dafür, dass optimal mit den Systemen gearbeitet werden kann.
Zuerst gab es einen kurzen Überblick über die Unternehmensgruppe Schwarz und insbesondere über deren Sparte Schwarz IT. Letztere steuert alle IT-Systeme der Unternehmensgruppe undsorgt dafür, dass optimal mit den Systemen gearbeitet werden kann.
Im Anschluss an die Vorstellung folgte eine Führung durch die Lehrwerkstatt. Dabei wurde uns unter anderem auch der von den Auszubildenen geplante und installierte Serverraum gezeigt.
Außerdem durften die Schülerinnen und Schüler in die Rolle eines Kassierers schlüpfen. Die Kasse wurde im Rahmen eines Auzubi-Projekts für Lernzwecke entwickelt.
Als nächster Programmpunkt stand der Workshop „Augmented Reality“ an. Unter Augmented Reality versteht man die computergestützte Erweiterung der visuellen Darstellung von Informationen, also die Ergänzung von Bildern oder Videos mit computergenerierten Zusatzinformationen oder virtuellen Objekten mittels Einblendung bzw. Überlagerung.
Augmented Reality lässt also die Wirklichkeit und die virtuelle Welt verschmelzen. Im Gegensatz zur virtuellen Realität, bei welcher der Benutzer komplett in eine virtuelle Welt eintaucht, steht bei der erweiterten Realität die Darstellung zusätzlicher Informationen im Vordergrund.
Herr Konrad Hauke verdeutlichte dies, in dem er den Schülerinnen und Schülern die Programmzeilen
eines mit der Programmiersprache Python erstellen Programms erläuterte. Als Resultat konnten die Schüler mittels einer AR-Kamera aktiv in ein Spiel eingreifen ohne auch nur eine Maus oder einen Joystick zu bedienen
Als nächster Programmpunkt stand das Auseinander- und Zusammenbauen von Rechnern an. Dabei wurde ausführlich erklärt, wie man einen Rechner auseinanderbaut und welche Komponenten man jeweils wie behandeln muss. Dies bereitete den Schülerinnen und Schülern viel Freude.
Ein ideales Einsteigerspiel in die Welt sogenannter agiler (also flexibler und anpassungsfähiger) Arbeitsmethoden ist das Ball-Point-Game, das nach dem Ansatz „Inspect and Adapt“ – also prüfen und anpassen – funktioniert. Die Spieler erleben unterschiedliche agile Elemente und Meetings wie Sprints sowie Retrospektiven und sammeln Erfahrungen in einem selbstorganisierten Team.
Das Spiel erlaubt es den Teilnehmern des Workshops, in sehr kurzer Zeit eine sehr verdichtete und
intensive Erfahrung zu machen. Es geht dabei nicht nur um die Methode selbst, nicht nur um „Sprints und ständige Verbesserung statt perfekter Vorausplanung“. Es geht auch um die Erfahrung des Zusammenarbeitens in hierarchiefreien Teams.
Das Spiel beinhaltet die Zusammenarbeit von zwei Teams, die jeweils aus vier Personen bestehen. Das
Ziel des Spiels ist es, eine vorgegebene Anzahl von Bällen von einem Ende des Raumes zum anderen zu transportieren, wobei bestimmte Regeln und Einschränkungen beachtet werden müssen – also quasi eine menschliche Ballmaschine, die möglichst optimiert werden soll. Auf einer Folie vermerkt
der Moderator in jeder Iteration die Schätzungen der Teams und ihre Ergebnisse, also die Anzahl der durchgeschleusten Bälle.
Das Ball Point Game ist eine großartige Möglichkeit, um die agilen Prinzipien wie Zusammenarbeit, Selbstorganisation und ständige Verbesserung zu vermitteln. Es kann als Teil von Schulungen und Workshops verwendet werden, um Teams zu helfen, ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Problemlösung zu verbessern.
Sicherlich können die Schülerinnen und Schüler durch diesen Workshop bei der Bearbeitung des Themas Geschäftsprozesse im Fach Wirtschaftsinformatik profitieren.
Wir bedanken uns herzlich bei unserem Schulpartner Schwarz IT für die informativen und unterhaltsamen Workshops.