Wirtschaftsgymnasium

Das Wirtschaftsgymnasium bereitet auf ein Studium an Hochschulen, Dualen Hochschulen und Universitäten und unmittelbar auf eine berufliche Tätigkeit in Wirt­schaft und Verwaltung vor. Mit Bestehen der Abitur­prüfung erwerben die Schüler die allgemeine Hoch­schulreife.

Abteilungsleitung Wirtschaftsgymnasium

StD'in Désirée Bolduan

desiree.bolduan@gvss.de

Oberstufenberater

StR Sadik Saqqar

sadik.saqqar@gvss.de

Auskünfte und Beratung

Freitags von 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr

Telefon: 07131 564037

Wichtiges auf einen Blick

  • Voraussetzungen
  • Altersbegrenzung
  • Auswahlverfahren
  • Ø-Note/Art d. Abschlusses
  • Bildungsziel 
  • Unterricht 
  • Fächerübersicht 
  • Anmeldung 
Voraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme in das Wirtschaftsgymnasium

(gemäß Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Aufnahme in das Wirtschaftsgymnasium vom 23.12.1982, zuletzt geändert am 21.08.2021)

Eine Aufnahmeprüfung findet nicht statt.

Real-, Berufsfach- und Berufsaufbauschüler

Der Realschulabschluss oder die Fachschulreife mit einem Durchschnitt von mindestens 3,0 aus den Noten der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik und in jedem dieser Fächer mindestens die Note „ausreichend“.

GMS-Schüler mit E-Niveau mit 2. Fremdsprache.

Gymnasiasten

Besuch der Klasse 9 des Allgemeinbildenden Gymnasiums und nach der Versetzung Wechsel in die Eingangsklasse des beruflichen Gymnasiums. Der mittlere Bildungsabschluss wird erst erreicht, wenn am Beruflichen Gymnasium die Versetzung in die Jahrgangsstufe 1 vorliegt (insgesamt 8 Jahre).

Besuch der Klasse 10 des Allgemeinbildenden Gymnasiums und nach erfolgreichem Abschluss der Klasse 10 mit mittlerem Bildungsabschluss Wechsel in die Eingangsklasse des Beruflichen Gymnasiums (insgesamt 9 Jahre).

Der Besuch der Eingangsklasse des Beruflichen Gymnasiums gilt in diesem Fall nicht als Wiederholung der Klasse.

Altersbegrenzung

Der Bewerber darf bei Schuljahresbeginn (gesetzlich der 1. August des Jahres) der Eingangsklasse das 19. Lebensjahr oder bei Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung das 22. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

Auswahlverfahren

(gemäß Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Aufnahme in das Wirtschaftsgymnasium vom 23.12.1982, zuletzt geändert am 09.04.2009) Erfüllen mehr Bewerber die Aufnahmevoraussetzungen als in das Wirtschaftsgymnasium aufgenommen werden können, werden sie nach folgendem Auswahlverfahren ausgewählt:

Bei allen Bewerbern wird der Durchschnitt der Noten aus den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik auf eine Dezimale berechnet.

Ø-Note/Art d. Abschlusses

Die Bewerber werden in der Reihenfolge des erzielten Durchschnitts, bei gleichem Durchschnitt in der Reihenfolge des Zeugnisgesamtdurchschnitts, aufgenommen, wobei zu berücksichtigen ist, dass

  • 85% der Schulplätze von Bewerbern mit Realschulabschluss, Werkrealschulabschluss oder Fachschulreife (verteilt auf die Bewerbergruppen) und
  • 15% der Schulplätze von Bewerbern mit Versetzungszeugnis in die Klasse 10 (G8) eines Gymnasiums

zu besetzen sind. Die von einer Bewerbergruppe nicht beanspruchten Plätze stehen für die andere Bewerbergruppe zusätzlich zur Verfügung.

Bildungsziel 

Das Wirtschaftsgymnasium bereitet die Schüler auf die allgemeine Hoch­schulreife vor.

Bildungsziel: Abitur/ Internationales Abitur

Das Wirtschaftsgymnasium bereitet auf ein Studium

  • an Hochschulen,
  • Dualen Hochschulen,
  • Universitäten und
  • unmittelbar auf eine berufliche Tätigkeit in Wirt­schaft und Verwaltung vor.

Mit Bestehen der Abitur­prüfung erwerben die Schüler die Allgemeine Hoch­schulreife.

Schwerpunkt „Internationale Wirtschaft“

Schüler mit Schwerpunkt „Internationale Wirtschaft“ erwerben zusätzlich zur Allgemeinen Hochschulreife das Internationale Abitur Baden-Württemberg, Richtung Wirtschaft.

Die Hälfte des Stoffes im Profilfach Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt „Internationale Wirtschaft “ wird in Englisch unterrichtet.

Schwerpunkt Finanzen

Neben dem Erwerb einer breiten und vertieften ökonomischen Allgemeinbildung vermittelt das Profilfach Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt „Finanzen“ den Schülerinnen und

Schülern ein fundiertes Fachwissen in Fragestellungen des privaten und betrieblichen Finanzmanagements. Die Schülerinnen und Schüler werden in die Lage versetzt, fundierte Finanzentscheidungen zu treffen und kritisch zu hinterfragen.

Lerninhalte sind zum Beispiel Erb- und Familienrecht, Grundlagen der Einkommensteuer, Erwerb und Finanzierung von Wohneigentum.

Unterricht 

Eingangsklasse (Klasse 11)

Der Eingangsklasse kommt eine Gelenkfunktion zu. Die Schüler sollen zu einem weitgehend angeglichenen Wissensstand geführt werden.

Dazu muss der Pflichtbereich und ein Fach aus dem Wahlpflichtbe­reich besucht werden (siehe Stundentafel der Eingangsklas­se).

Das Wahlpflichtfach ist für die Versetzung maßgeblich. Eventuell kann ein weiteres Fach als Wahlfach (für die Versetzung nicht maßgeblich) belegt werden.

Stundentafel der Eingangsklasse

Jahrgangsstufen 1 und 2 (Klasse 12 und Klasse 13)

Das Unterrichtsangebot gliedert sich in einen Pflicht-und einen Wahlbereich.

Der Pflichtbereich erstreckt sich auf das Schwerpunktfach „Volks- und Betriebswirtschaftslehre“ oder das Schwerpunktfach „Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre“ oder das Schwerpunktfach „VBL mit Schwerpunkt Finanzen“, die Kernkompetenzfächer, das mathematisch-naturwissenschaftliche, das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld und Sport.

Die Fächer des Wahlbereichs können zur berufsorien­tierten Schwerpunktbildung gewählt werden (siehe Stundentafel der Jahrgangsstufen 1 und 2).

Stundentafel Jahrgangsstufen 1 und 2

Fächerübersicht 

Die Stundentafel beinhaltet die Stundenverteilung für die einzelnen Unterrichtsfächer. Sie ermöglicht einen Überblick darüber, was während der zwei Jahre unterrichtet wird.

  • Nähere Informationen zum Wahl- bzw. Wahlpflichtbereich siehe Wahlpflichtfächer.
  • Zum Ausdrucken die Stundentafeln anklicken (pdf-Format).
Anmeldung 

Informationsveranstaltungen für das Schuljahr 2024/2025

03. Februar 2024

Informationsveranstaltung: Wirtschaftsgymnasium mit den Schwerpunkten

‚Wirtschaft‘, ‚Finanzen‘ und ‚Internationale Wirtschaft‘ von 10:00 bis 14:00 Uhr

Online-Bewerbung für das Schuljahr 2024/2025

1. Registrieren Sie sich

2. Nach der Dateneingabe wählen Sie die Bewerbungsziele (Schulen und Bildungseinrichtungen) aus und ordnen diese nach Priorität.

Der Bildungsgang, den Sie am liebsten besuchen würden, kommt an erster Stelle.

3. Nach Eingabe der Daten im Online-Formular

  • senden Sie Ihre Bewerbung online und drucken den Aufnahmeantrag aus.

4. Geben Sie folgende Unterlagen im Sekretariat ab:

  • unterschriebener Aufnahmeantrag
  • beglaubigte Zeugniskopie
  • tabellarischer und unterschriebener Lebenslauf
  • Begleitformular (Fächerwahl) für das Wirtschaftsgymnasium.


Falls Sie unterschiedliche Bewerbungsziele ausgewählt haben, müssen Sie Ihre Unterlagen eventuell noch an anderen Schule vorlegen. Diese Schule sind im Aufnahmeantrag gekennzeichnet.

Abgabefrist an allen Schulen: 1. März 2024.

Schulanschrift

Gustav-von-Schmoller-Schule

Frankfurter Straße 63

74072 Heilbronn

Telefon:  07131 56-2446

Email:  sekretariat@gvss.de

Alle Termine auf einem Blick

Was steht bei uns sonst noch an?

WG aktuell – Abiball 2023 in der Harmonie
Geschafft! Die Abiturient*innen des Wirtschaftsgymnasiums der GvSS durften ihr bestandenes Abitur feiern. Das Motto „Abicetamol – der Schmerz hat ein Ende“ machte klar, dass der Weg zum Abitur nicht immer ganz schmerzfrei war.
Schultheater-Festival Crash Boom Boxx
Zwei tolle Tage lang durften wir, die Schüler*innen des Literatur- und Theaterkurses der zwölften Klasse, das Klassenzimmer gegen die Bretter, die die Welt bedeuten, tauschen. Anfang Juli waren wir beim Schultheatertreffen Crash Boom Boxx.
WG aktuell Betriebsbesichtigung bei Knorr
Im Januar und Juni 2023 waren zwei WG-Klassen bei der Firma Knorr hier in Heilbronn zu einer Betriebsbesichtigung eingeladen.

Entdecken Sie unsere Wahlpflichtfächer

Privates Vermögensmanagement

In den verschiedenen Lebensphasen des Menschen entstehen finanzielle Fragestellungen, die fundierte Finanzentscheidungen erforderlich machen. Die Schüler sollen durch eine breite und solide finanzielle Allgemeinbildung in die Lage versetzt werden, solche Entscheidungen bedarfsgerecht zu treffen und diese kritisch zu reflektieren.

Privates Vermögensmanage­ment

Lehrplaninhalte:


  • Möglichkeiten der privaten Geldanlage bei Banken
  • Private Vermögensplanung
  • Geldanlage in Anleihen, Aktien und Fonds
  • Immobilienkauf, -finanzierung
  • Mietung und Vermietung von Immobilien
  • Einkommensteuer und Einkommensteuererklärung
  • Sinnvolle und notwendige Versicherungen
  • Gesetzliche und private Altersvorsorge
  • Rechtliche Vorsorge (z.B. Vorsorgevollmacht)

Warum sollte ich das Fach Finanzmanagement wählen?


  • Die abnehmende Bedeutung der gesetzlichen Rentenversicherung erfordert Kompetenzen im Bereich der privaten Finanzplanung.
  • Vorbereitung auf ein wirtschaftswissenschaftliches Studium, in dem häufig finanztheoretisches Wissen vorausgesetzt wird.
  • Zusätzliche Qualifikation für die Ausbildungsplatzsuche bei Finanzunternehmen.
  • Durchführung von Exkursionen z.B. zur Frankfurter Börse.
  • Vermittlung aktueller und praktischer Erfahrungen von Finanzexperten regionaler Unternehmen im Rahmen von Betriebsbesichtigungen und Vorträgen.

Weitere Informationen


  • 2 Wochenstunden in der Eingangsklasse.
  • 2 Wochenstunden in den Jahrgangsstufen 1 und 2
  • Privates Vermögensmanagement kann als fünftes (mündliches) Abiturprüfungsfach gewählt werden
  • 2 Wochenstunden „Finanzwirtschaftliche Studien“ (Wahlfach) in Jahrgangsstufe 1+2 möglich.

Chinesisch

Kenntnisse über die Chinesische Sprache und Kultur werden immer wichtiger bei deutschen Unternehmen. Einen klaren Vorteil haben die Bewerber und Bewerberinnen, die diese Kenntnisse nachweisen können.

Chinesischkenntnisse

Das Erlernen der Chinesischen Sprache ist nicht sonderlich schwierig, da diese Sprache sehr logisch und verständlich aufgebaut ist. Doch im Vergleich zu den klassischen Fremdsprachen in Deutschland, bedarf diese Sprache, wegen der doch gewöhnungsbedürftigen Schrift und Aussprache, mehr Zeitaufwand. Doch wer dies, an unserem Gymnasium wagt, wird

reichlich belohnt:

In unseren Chinesisch Kursen …


... üben wir die Verwendung der chinesischen Sprache sowohl im Alltags- als auch im Berufsleben, lernen wir chinesische Schriftzeichen zu schreiben, erlangen wir Kenntnisse, anhand unserer Lehrtexte und Sprachübungen, zu Kultur, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft in China, und eignen uns interkulturelle Kompetenzen im Umgang mit China und Chinesen an.

Zertifikat

Das staatlich-chinesische Zertifikat Hanyu Shuiping Kaoshi (HSK) kann abgelegt werden

Weitere Informationen

  • 2 Wochenstunden in der Eingangsklasse
  • 2 Wochenstunden in den Jahrgangsstufen 1 und 2
  • Die Chinesischkurse der Jahrgangsstufen 1 und 2 können unter bestimmten Voraussetzungen in die Abiturwertung eingebracht werden. Chinesisch kann als mündliches Abturprüfungsfach gewählt werden.

Französisch – Niveau F (Fortgeschrittene)

Sie haben bereits Vorkenntnisse in der französischen Sprache?


Wenn Sie die Bedingungen der allgemeinen Hochschulreife bezüglich der zweiten Fremdsprache erfüllen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse in Französisch zu verbessern und zu vertiefen!

Sie wiederholen und lernen grammatikalische Grundbegriffe und Landeskunde. Außerdem beschäftigen Sie sich mit beruflichem Französisch. Aktuelle Ereignisse in Frankreich sowie litera­rische Texte kommen aber auch nicht zu kurz!

Weitere Argumente

Hier ein paar weitere Argumente für Französisch als fortgeführte Fremdsprache:


  • weil Sie Ihre bereits vorhandenen Französischkenntnisse auffrischen und verbessern können.
  • weil Sie nach der Eingangsklasse über die Wahl des Fachs Französisch neu entscheiden können.
  • weil fundierte Französischkenntnisse bei Bewerbungen äußerst vorteilhaft sind.
  • weil Frankreich und Deutschland füreinander die wichtigsten Handelspartner sind.
  • weil angesichts der zunehmenden Globalisierung und Integration Europas Fremdsprachenkompetenz notwendig ist.
  • weil wir eine Schulpartnerschaft mit Colmar unterhalten.
  • weil Sie sicherlich auch ab und zu nach Frankreich und in andere französischsprachige Länder fahren
  • und natürlich weil Französisch einfach eine schöne Sprache ist!


A bientôt!

Weitere Informationen


  • 3 Wochenstunden in der Eingangsklasse
  • 4 Wochenstunden in den Jahrgangsstufen 1 und 2
  • Französisch Niveau F wird bei ausreichender Teilnehmerzahl als Kernkompetenzfach fortgeführt

und kann als schriftliches oder mündliches Abiturprüfungsfach gewählt werden.

  • Die Kurse können unter bestimmten Voraussetzungen in die Abiturwertung eingebracht werden.

Französisch – Niveau N (für Anfänger

Sie haben bisher noch keine Vorkenntnisse in der französischen Sprache? Dann haben Sie die Möglichkeit, Französisch zu wählen! Ziel ist es, dass Sie Alltagssituationen und bestimmte berufliche Situationen in Französisch bewältigen können.

Falls Sie mit dem Gedanken spielen, später, z. B. für ein Praktikum, ins französisch­sprachige Ausland zu gehen, setzen Sie hierfür die richtige Basis. Natürlich kommen die Grundlagen der Grammatik und aktuelle Ereignisse in Frankreich auch nicht zu kurz!

Argumente für Französiche Niveau N

Hier ein paar weitere Argumente für Französisch als neu beginnende Fremdsprache:

  • Fundierte Französischkenntnisse sind bei Bewerbungen vorteil­haft.
  • Frankreich und Deutschland sind füreinander die wichtigsten Handelspartner.
  • Angesichts der zunehmenden Globalisierung und Integration Europasi st Fremdsprachenkompetenz notwendig.
  • Wir bieten jedes Jahr eine Fahrt nach Paris an, bei der Sie Ihre Kenntnisse anwenden können.
  • Und natürlich weil Französisch einfach eine schöne Sprache ist.

Weitere Informationen


  • 4 Wochenstunden in der Eingangsklasse
  • 4 Wochenstunden in den Jahrgangsstufen 1 und 2
  • Die Französischkurse der Jahrgangsstufen 1 und 2 können unter bestimmten Voraussetzungen in die
  • Abiturwertung eingebracht werden.
  • Französisch kann als mündliches Abiturprüfungsfach gewählt werden.

Global Studies

Dieses Fach trägt der immer stärkeren Internationalisierung und Globalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft Rechnung. Themen aus verschiedenen Fachdisziplinen werden hier in einem ganzheitlichen Ansatz zusammengeführt.

Global Studies berücksichtigt auch die zunehmende Bedeutung der englischen Sprache als Konferenz- und Verhandlungssprache im Bereich Wirtschaft. Der Unterricht findet deshalb teilweise in englischer Sprache statt.

Wesentliche Ziele des Faches:

  • Erwerb von interkultureller Kompetenz
  • Verständnis anderer Kulturkreise
  • Auseinandersetzung mit wesentlichen Problemen und Perspektiven der Internationalisierung und Globalisierung
  • Erhöhung der fremdsprachlichen Kompetenz (Englisch)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Partnerschaft mit einer ausländischen Schule / einem in­ternational tätigen Betrieb
  • Kulturen im Vergleich
  • Cultural awareness
  • Debating
  • Globalisierung der Wirtschaft
  • Bevölkerungsentwicklung
  • Merkmale von Entwicklungs- und Schwellenländern
  • Wachstumsregionen
  • Weitere Wahlthemen

Weitere Informationen

  • 2 Wochenstunden in der Eingangsklasse
  • 2 bzw. 4 Wochenstunden in den Jahrgangsstufen 1 und 2
  • Global Studies kann grundsätzlich als fünftes (mündliches) Abiturprüfungsfach gewählt werden.

Wirtschaftsgeografie

Das grundlegende Ziel des Faches Wirtschaftsgeografie ist es Sie zu befähigen, verantwortungsbewusst und eigenverantwortlich ihre Umwelt zu verstehen und diese im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitzugestalten.

Die Wirtschaftsgeografie begreift die Erde als dynamisches System aus Teilsystemen wie der Erdoberfläche, dem Klima, der Gesellschaft und der Wirtschaft, die vielfältig untereinander durch Wirkungszusammenhänge verknüpft sind.


  • Als Brückenfach verbindet die Wirtschaftsgeografie somit systematisch, problembezogen und vernetzt natur‐, wirtschafts- und gesellschaftswissenschaftliches Wissen.
  • Indem Sie sich mit konkreten Projekten beschäftigen, verinnerlichen Sie den Nachhaltigkeitsgedanken und beziehen ihn auf ihre Lebenswelt.
  • So erkennen Sie, dass Sie zukünftige Entwicklungen steuern und mitgestalten können.

Weitere Informationen

  • 2 Wochenstunden in der Eingangsklasse und in J1 und J2
  • Die vier Kurse der Jahrgangsstufen können unter bestimmten Voraussetzungen in die Abiturwertung eingebracht werden.
  • Wirtschaftsgeografie kann als mündliches Abiturprüfungsfach gewählt werden.

Spanisch – Niveau N (für Anfänger)

Spanisch ist neben Chinesisch und Englisch die dritte große Weltsprache. Sie ist zugleich Muttersprache von beinahe 400 Millionen Menschen auf drei Kontinenten. Dazu kommen viele Millionen Menschen, die Spanisch als Fremdsprache beherrschen.

Argumente für Spanisch als neu beginnende Fremdsprache:


  • Hinsichtlich der Bevölkerungszahl ist die spanische Sprache die am schnellsten wachsende Fremdsprache überhaupt.
  • Spanisch wird nicht nur in Spanien, sondern in fast allen Ländern Lateinamerikas (die große Ausnahme ist Brasilien) gesprochen.
  • Der Teil der Welt, in dem Spanisch gesprochen wird, gewinnt immer mehr Bedeutung für die exportorientierte deutsche Wirtschaft. Insbesondere Lateinamerika gilt als ein Wirtschaftsraum mit großem Zukunftspotential.
  • Es bieten sich eine Reihe interessanter beruflicher Chancen, denn die deutschen multinationalen Konzerne sind in Spanien und in Lateinamerika sehr aktiv.
  • Vielfältige Kulturabkommen und Verbindungen auf universitärer Ebene bieten Austauschprogramme mit Spanien und den Ländern Lateinamerikas für spanischsprechende deutsche Studenten.
  • … und überhaupt: Spanisch macht Spaß!

Lehrplan für Spanisch Niveau N


  • Vermittlung grundlegender sprachlicher Kenntnisse und Fertigkeiten.
  • Kennenlernen von Kultur und Gewohnheiten der spanisch sprechenden Länder.
  • Erwerben der Fähigkeit, Situationen und Themen aus der Arbeitswelt sprachlich zu bewältigen.
  • Der Spanischunterricht soll die Teilnehmer befähigen in dieser Fremdsprache situationsgerecht zu reagieren und zu kommunizieren.

Weitere Informationen

  • 4 Wochenstunden in der Eingangsklasse
  • 4 Wochenstunden in den Jahrgangsstufen 1 und 2
  • Spanisch Niveau B kann als mündliches Abiturprüfungsfach gewählt werden.
  • Die vier Kurse der Jahrgangsstufen 1 und 2 können in die Abiturwertung eingebracht werden.

Wirtschaftsinformatik (WI)

Das Fach WI versucht ganzheitlich und systematisch das Verständnis für betriebliche Abläufe und den zugrundeliegenden Daten / Informationen zu fördern. Damit trägt das Fach Wl den heutigen und zukünftigen Anforderungen im Beruf und Studium Rechnung.

Warum sollte ich das Fach Wirtschaftsinformatik wählen?


  • Die IT- Branche ist eine Schlüsselindustrie des 21. Jahrhun­derts. Die rasante Entwicklung in diesem Bereich hat zu ei­nem Mangel an IT-Fachkräften geführt.
  • Wir leben in einem Computerzeitalter, in dem gute Compu­terkenntnisse in jedem Beruf hilfreich sind.
  • Auch für die Aufnahme eines Studiums spielen die Inhalte eine große Rolle: Die Beherrschung einer Programmierspra­che ist fast in jedem Studiengang Voraussetzung.

Welche Vorkenntnisse brauche ich dafür?

Alle Kenntnisse werden von Grund auf aufgebaut. Voraus­setzung ist lediglich die Freude am Umgang mit dem Com­puter.

Was lerne ich in diesem Kurs?


  • Möchten Sie Ihre eigene Organisation verbessern und Ihren Zeiteinsatz optimieren?

Dies können Sie mit Hilfe der Prozessanalyse im Rahmen der Unterrichtseinheit Geschäftsprozesse verbessern.

Das lernen Sie unter anderem im Fach Wirtschaftsinformatik.

  • Wüssten Sie gerne, wie Sie Ihre eigene Webseite erstellen können?

Bereits in der Eingangsklasse lernen Sie den Aufbau und die Struktur des Internets besser kennen

und lernen, eigene Webseiten zu erstellen.

  • Würden Sie gerne lernen, wie Sie die Adressen Ihrer Bekannten und Verwandten mit Hilfe einer Programmiersprache schnell finden und abändern können?

Dies könnten Sie mit Hilfe der Einbindung eines Datenbanksystems in selbst erstellten Programmen mit

grafischer Oberfläche ganz einfach schaffen. Inhalt des Wl-Unterrichts ist es, sowohl Datenbanksysteme als

auch die Programmiersprache JAVA kennen zu lernen.

  • Würden Sie gerne wissen, wie in heutigen Unternehmen professionelle Software-Entwicklung funktioniert?

Konzeption, Programmierung, Qualitätssicherung und Wartung von eigenen Software-Projekten ist Bestandteil der

Unterrichtseinheiten in Jahrgangsstufe 2.

Weitere Informationen


  • 2 Wochenstunden in der Eingangsklasse
  • 2 Wochenstunden in den Jahrgangsstufen 1 und 2
  • Wirtschaftsinformatik kann als fünftes (mündliches) Abiturprüfungsfach gewählt werden

Unsere Lernpartnerschaften

Das Wirtschaftsgymnasium arbeitet im Rahmen einer Lernpartnerschaft mit einer Reihe von Betrieben zusammen:

Sparkasse Heilbronn

Bär Cargolift

Theater Heilbronn

Experimenta

Die Unternehmen der Schwarz-Gruppe

Debeka

Lernpartner WG