Lernfabrik Industrie 4.0: Zukunftsweisende Ausbildungsbedingungen für die digitale Arbeitswelt
Die technologischen Fortschritte in allen Produktionsbereichen bieten enormes Potenzial für die technische Ausbildung. Begriffe wie „Robotik“ oder „intelligente Fabrik“ beziehen sich zunächst auf technische Prozesse und Anlagen. Aber auch die kaufmännische Bildung muss sich neuen Herausforderungen stellen. Vor allem die zunehmende Individualisierung von Produkten, aber auch kleine Losgrößen und steigende Teilevielfalt bieten dem Vertrieb neue Möglichkeiten. Oftmals müssen dadurch auch weitere Prozesse im kaufmännischen Bereich, wie die Lagerhaltung, das Marketing oder die Auftragsabwicklung, neu gedacht werden.
Das große Projekt „Lernfabrik 4.0“ wird gemeinsam mit der technisch-gewerblichen Wilhelm-Maybach-Schule umgesetzt. Durch die Unterstützung des Wirtschaftsministeriums, der Stadt Heilbronn und 18 regionaler Unternehmen konnte im Sommer 2020 begonnen werden, ein vernetztes Anlagesystem in Heilbronn aufzubauen. Inzwischen besteht die Lernfabrik aus zwei Elementen: einem vernetzten Maschinensystem und einem Grundlagenlabor. Das vernetzte Maschinensystem umfasst ein Lager, Zuführ- und Produktionsroboter sowie eine Transportstraße und bildet damit eine komplexe automatisierte Produktionsanlage ab, auf der individuelle Produkte vollautomatisch und datenbankbasiert hergestellt werden können.
Weitere Informationen unseres Schulpartners Wilhelm-Maybach-Schule finden Sie hier: Technik
Ein Ziel ist es, in naher Zukunft einen kompletten unternehmerischen Prozess, von der Auftragsabwicklung bis hin zur Auslieferung an den Kunden, mit den Schülerinnen und Schülern abzubilden. Da es mittlerweile möglich ist, mit der Lernfabrik zu produzieren, ist ein nächster Schritt die Vernetzung des Maschinensystem via Schnittstelle mit einer integrierten Unternehmenssoftware.
Damit soll es zukünftig möglich sein, Aufträge von dieser integrierten Unternehmenssoftware an die Produktionsanlage zu senden und einen Fertigungsprozess auszulösen.
Geplant sind auch regelmäßige Besuche von unseren kaufmännischen Schülerinnen und Schülern an der Lernfabrik der Wilhelm-Maybach-Schule. Sie erhalten damit einen Überblick über die gesamte Prozesskette und können dadurch entscheidungsrelevante Schnittstellen und Zuständigkeiten in der Produktion erkennen.
Das ermöglicht den kaufmännischen Schülerinnen und Schülern ein besseres Verständnis für digitalisierte Prozesse und damit einen nachhaltigen Lernerfolg.
Ansprechpartner: Karlheinz.Reichert@gvss.de