BKWI aktuell Schüler programmieren App "Schüler helfen Schülern"

Ein spannendes Schülerprojekt der Schulkooperation des BKWI mit der Hochschule Heilbronn.

Das Nachhilfeangebot der Gustav-von-Schmoller-Schule soll zukünftig über eine App verfügbar sein, in der sich Nachhilfeschülerinnen und -schüler über das Nachhilfeangebot im Allgemeinen informieren und sich dann gleich mit Tutoren verknüpfen können.

 

Das Projekt „Schüler-helfen-Schülern“-App startete im Schuljahr 2020/2021 mit einer Anforderungsanalyse und im darauffolgenden Jahr wurde daraus ein sogenanntes Wireframe-Modell erstellt. Ein erster Prototyp folgte im Schuljahr 2021/2022.

In diesem Jahr wurden weitere Module der App mit der Programmiersprache JavaScript entwickelt.

Der Projektablauf wurde den Klassen des BKWI1, vom Vertreter der Hochschule Heilbronn, Prof. Dr. Detlef Stern, sowie einigen Kolleginnen und Kollegen der GvSS vorgestellt.

Zu Beginn erwähnte der betreuende Lehrer, Herr Reichert, die Kick-Off-Veranstaltung, welche über Ziele und Ablauf des Projekts informierte. Anschließend referierte er über den Ablauf und die Modalitäten des Projekts.

Die erste Projektgruppe kümmerte sich um die Programmierung der „Schüler-helfen-Schülern“-App mit Hilfe der Programmiersprachen JavaScript, HTML, CSS, PHP und SQL.

 

  • Die Grundstruktur der Web-App wurde in den Programmiersprachen in HTML, CSS erstellt.
  • Die Speicherung der Nutzerdaten erfolgte mit einer SQL-Datenbank.
  • Eine Datenbankanbindung wurde mittels PHP bewerkstelligt.
  • Mit der Skriptsprache JavaScript wurden die Benutzerinteraktionen ausgewertet, Inhalte verändert bzw. generiert um so die Möglichkeiten von HTML zu erweitern.

 

Da die Programmiersprache JavaScript nicht im Lehrplan des BKWI vorhanden ist, musste diese

von den Schülerinnen und Schülern erlernt werden. Dabei wurden sie durch einen Workshop "JavaScript" von unserem Lernpartner, der Hochschule Heilbronn, unterstützt. Um eine Versionsverwaltung zu ermöglichen, wurden GIT und GITHUB eingesetzt. So war eine parallele und kooperative Zusammenarbeit leichter möglich. In diesem Jahr wurden weitere Module der App erstellt. So ist inzwischen auch eine

Registrierung des betreuenden Lehrkräfte möglich.

Parallel entwickelte eine zweite Projektgruppe eine SQL-Datenbank, mit der die Speicherung

der Nutzerdaten erfolgen soll. Dazu wurde zunächst ein Konzeptmodell sowie ein logisches Modell einer relationalen Datenbank (MySQL) entworfen.

Anschließend wurde ein erstes physisches Modell mittels des Tools „phpMyAdmin ” erstellt, um die Daten der Website speichern zu können. Schließlich präsentierte unser Schüler Steven Frolov den Prototypen der „Schüler-helfen-Schülern“-App.

Vortrag Hochschulprojekt

Anschließend präsentierte unser Schüler Steven Frolov den Prototypen der „Schüler-helfen-Schülern“-App.

Am Ende der Veranstaltung wurde den Schülerinnen und Schülern des BKWI 1 von Prof. Dr. Detlef Stern der Studiengang Wirtschaftsinformatik vorgestellt.

Vortrag Wirtschaftsinformatik

Damit diese Ergebnisse erreicht werden konnten, musste monatelang intensiv am Projekt gearbeitet werden. Regelmäßige Treffen der Projektgruppen sowie die Unterstützung durch ihren betreuenden Lehrer, Herrn Reichert, sorgten für einen reibungslosen Verlauf des Projekts. Den Schülerinnen und Schülern wurde dabei große Verantwortung übertragen: Sie erarbeiteten sich die Informationen größtenteils selbstständig.

Vor allem Kommunikation und Koordination innerhalb der Teams waren gefragt. Ebenso konnte der Umgang mit neuen Programmen und Programmiersprachen eingeübt werden. Nützlich war die praktische Anwendung der bereits im Unterricht erlernten Kenntnisse für das Projekt. Die Schülerinnen und Schüler erkannten zudem, wie hilfreich es ist, sich einen Plan vom Projektablauf zu machen, um späteren Zeitdruck zu vermeiden.

Die GvSS bedankt sich ganz herzlich bei Prof. Dr. Detlef Stern, der Hochschule Heilbronn und allen Teilnehmern für dieses lehrreiche und spannende Projekt.