BKWI aktuell Lernfabrik

Unsere Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Wirtschaftsinformatik erhielten im Rahmen des Unterrichts im Fach Wirtschaftsinformatik die Gelegenheit, gemeinsam mit ihrem Lehrer Karlheinz Reichert die Lernfabrik der Wilhelm-Maybach-Schule in Heilbronn zu besuchen.

3. Oktober 2025#GvSS, Aktuelles, BKWI, Lernfabrik

Zunächst wurden wir von Herrn Markus Sütterlin, dem betreuenden Lehrer für die Lernfabrik,

freundlich begrüßt.

Es folgte ein Fachvortrag von Herrn Reichert über zentrale Aspekte der Lernfabrik und deren digitale Vernetzung. Der Vortrag begann mit dem Thema Industrie 4.0, der vierten industriellen Revolution. Sie steht für die intelligente Vernetzung von Maschinen, Systemen und Prozessen mit dem Ziel, eine flexible, effiziente und datengetriebene Produktion zu ermöglichen. Anschließend wurden ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) vorgestellt, die wie beispielsweise Microsoft Dynamics NAV (Navision) zur Planung und Steuerung betrieblicher Ressourcen wie Material, Personal und Finanzen eingesetzt werden. Darauf aufbauend wurde die Rolle von MES-Systemen (Manufacturing Execution Systems) erläutert, die Produktionsprozesse in Echtzeit überwachen und steuern. Sie bilden das Bindeglied zwischen der Planungsebene (ERP) und der Fertigungsebene.

Abschließend wurde die Zusammenarbeit von ERP und MES thematisiert: Während ERP-Systeme die Planung übernehmen, sorgen MES-Systeme für die operative Umsetzung. Die Vernetzung beider Systeme schafft einen durchgängigen Informationsfluss und ist damit ein zentrales Element von Industrie 4.0.

Foto: Herr Karlheinz Reichert (GvSS) und BKWI-Schüler der GvSS

Im Anschluss präsentierte Herr Sütterlin beeindruckende Projekte seiner Schülerinnen und

Schüler der Fachschule für Technik mit dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik/Mechatronik, darunter einen Roboter, der einen Zauberwürfel löst.

Foto: Herr Markus Sütterlin, der betreuende Lehrer der Lernfabrik an der WMS

Danach ging es an die Lernfabrik, wo die Schülerinnen und Schüler die einzelnen Prozessschritte einer modernen Produktion live erleben konnten. In Zukunft soll die Produktion direkt mit einem Kundenauftrag im ERP-System (Navision) angestoßen werden, in dem alle relevanten Daten wie Stückzahl, Liefertermin und Materialbedarf erfasst werden. Dies wird jedoch erst möglich sein, wenn die

Schnittstelle zwischen Navision und dem MES-System vollständig implementiert ist. Bis dahin müssen die einzelnen Prozesse noch manuell gestartet werden.

Es erfolgte zunächst der der Wareneingang, bei dem die benötigten Materialien angeliefert, geprüft und im System verbucht wurden. Im nächsten Schritt stand das Produktdesign auf dem Programm: Hier wurde das Produkt digital konstruiert und für die Fertigung vorbereitet.

Danach startete die Produktion über das MES-System, das die Fertigung in Echtzeit steuert und die Umsetzung der Planung sicherstellt. Diesen Prozess durfte einer unserer Schüler online mit seinem Tablet anstoßen.

Für die Montage mussten die erforderlichen Bauteile aus dem Lager beschafft werden, bevor diese per RFID-Scan eindeutig identifiziert wurden, um eine lückenlose Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten. Anschließend erfolgte die Montage, bei der die einzelnen Komponenten zu einem fertigen Produkt zusammengefügt wurden.

Foto: BKWI-Schüler der GvSS beim Starten des Produktionsprozesses der Lernfabrik

Der Besuch bot spannende Einblicke in die Praxis der Industrie 4.0 und zeigte, wie digitale

Systeme die Produktion von morgen gestalten.

Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Markus Sütterlin, für die informative Führung und die Möglichkeit, die Lernfabrik hautnah zu erleben.